Pallade Veneta - Fotograf von "Earthrise": Apollo-8-Astronaut Anders bei Flugzeugabsturz gestorben

Fotograf von "Earthrise": Apollo-8-Astronaut Anders bei Flugzeugabsturz gestorben


Fotograf von "Earthrise": Apollo-8-Astronaut Anders bei Flugzeugabsturz gestorben
Fotograf von "Earthrise": Apollo-8-Astronaut Anders bei Flugzeugabsturz gestorben / Foto: © NASA/AFP/Archiv

Er war Mitglied der Apollo-8-Mission und schoss das historische Foto "Earthrise" (Erdaufgang): Nun ist der US-Astronaut William Anders im Alter von 90 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Sein Vater sei mit einem Kleinflugzeug vor der Küste des Bundesstaats Washington im Nordwesten der USA verunglückt, sagte Anders' Sohn Gregory am Freitag (Ortszeit) dem US-Sender CNN. Er sei allein in der Maschine gewesen.

Textgröße ändern:

Die Polizei bestätigte, dass ein Flugzeug älteren Modells nahe einer der San-Juan-Inseln im Bundesstaat Washington abgestürzt sei. Es sei eine Untersuchung eingeleitet worden.

Anders war Teil der Apollo-8-Mission - der ersten Weltraummission der Geschichte, deren Mitglieder die Rückseite des Mondes zu Gesicht bekamen und fotografierten. Auf dem Flug schoss Anders 1968 das Bild "Earthrise", das die Erde als aufgehende Sichel über der Mondoberfläche zeigt.

Die Apollo-8-Mission war im Dezember 1968 mit Anders sowie den Astronauten Frank Borman und James Lovell an Bord gestartet. Borman starb im vergangenen November im Alter von 95 Jahren. Der in Hongkong geborene Anders diente in der US-Armee als Kampfpilot, ehe er später Astronaut wurde.

Anders habe der Menschheit "eines der größten Geschenke gemacht, die ein Astronaut machen kann", erklärte der Chef der US-Weltraumbehörde Nasa, Bill Nelson, im Onlinedienst X. "Er ist bis an die Schwelle des Mondes gereist und hat uns allen geholfen, etwas anderes zu sehen: uns selbst", schrieb Nelson weiter. "Wir werden ihn vermissen."

Anders habe mit seinem berühmten Foto "unsere Sicht auf unseren Planeten und uns selbst für immer verändert", erklärte der US-Senator und frühere Astronaut Mark Kelly auf X. "Er hat mich und Generationen von Astronauten inspiriert."

Nach seiner Karriere bei der Nasa war Anders unter anderem als Vorsitzender der US-Atomaufsichtsbehörde tätig und diente als Botschafter in Norwegen. Anfang der 1990er Jahre war er Chef des US-Rüstungskonzerns General Dynamics, bevor er in den Ruhestand ging.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Nestlé und OMP präsentieren Ansatz für eine zukunftssichere Lieferkette auf dem Gartner Supply Chain Symposium/Xpo in Barcelona

BARCELONA, Spanien / ACCESS Newswire / 9. Mai 2025 / OMP, ein führender Anbieter von Planungslösungen für Lieferketten, lädt die Besucher des Gartner Supply Chain Symposiums/Xpo™ 2025 ein, an der Präsentation von Nestlés „Solution Provider Session" am 19. Mai teilzunehmen. Die Präsentation wird verdeutlichen, wie das Unternehmen seine Lieferkette marken- und regionenübergreifend mit Unison PlanningTM von OMP revolutioniert.

Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren ist in Berlin bei kleineren Vorfällen gestört worden. So kletterten nach Polizeiangaben am Donnerstagmorgen acht Menschen mit einer Leiter auf das Dach eines Nebengebäudes am Brandenburger Tor. Dort hätten sie zwei Banner und eine Fahne aufhängen wollen. Die Polizei verhinderte das aber.

Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA

Unter dem Eindruck des anhaltenden russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Deutschland dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur vor 80 Jahren gedacht. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 8. Mai am Donnerstag bildete die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkstunde im Bundestag. In ihr ging er Russland scharf an, kritisierte aber auch die Entwicklung der USA unter Präsident Donald Trump.

Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Geschichtslügen" des Kremls

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Rede im Bundestag zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren Russland und Präsident Wladimir Putin scharf kritisiert. Der Kreml verbreite "Geschichtslügen", wenn er seinen Krieg gegen die Ukraine als "Fortsetzung des Kampfes gegen den Faschismus" deklariere, sagte Steinmeier am Donnerstag. "Putins Angriffskrieg, sein Feldzug gegen ein freies, demokratisches Land, hat nichts gemein mit dem Kampf gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft im Zweiten Weltkrieg."

Textgröße ändern: