Pallade Veneta - Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen

Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen


Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen
Korallenbleiche in Malaysia: Mehr als die Hälfte der Riffe betroffen / Foto: DAVID GRAY - AFP/Archiv

Nicht nur Australien, auch Malaysia schlägt jetzt wegen einer massiven Korallenbleiche Alarm: Mehr als die Hälfte der Riffe des südostasiatischen Landes seien von dem für die Korallen lebensgefährlichen Phänomen betroffen, teilte am Sonntag das Fischereiministerium in Kuala Lumpur mit.

Textgröße ändern:

Auch in anderen Weltregionen wird schon seit Monaten eine massive Korallenbleiche beobachtet, unter anderem am Great Barrier Reef in Australien und in Thailand. Ursache sind hohe Temperaturen in den Ozeanen. Bei zu warmem Wasser stoßen die Korallen die in ihnen lebenden bunten Algen aus, die sie zum Überleben brauchen.

Als Folge verlieren die Korallen ihre Farbe, starker oder lang anhaltender Hitzestress führt zum Absterben der Korallen. Wenn die Wassertemperaturen sinken und andere Stressfaktoren wie Überfischung und Umweltverschmutzung abnehmen, können sich die Korallen zwar wieder erholen. Wenn die Hitze zu lange andauert, sterben sie jedoch komplett ab.

Das malaysische Fischereiministerium forderte Reiseveranstalter auf, die Zahl der Touristen, die etwa an Tauchausflügen im Riff teilnehmen, zu begrenzen. Wenn sich die Korallenbleiche auf mehr als 80 Prozent der Riffe ausweiten sollte, müsse auch mit vorübergehenden Zugangsbeschränkungen gerechnet werden, "um die betroffenen Riffe zu schützen". Das Ministerium richtete nach eigenen Angaben auch ein Komitee zum Schutz der Korallen ein, dem unter anderem Forscher und Vertreter der Bundesstaaten auf der Insel Borneo angehören.

Durch die Erwärmung der Ozeane im Zuge des Klimawandels wird es Experten zufolge zu immer häufigeren und stärkeren Korallenbleichen kommen. Nach Angaben der US-Meeresbehörde NOAA sind von der derzeitigen Bleiche mehr als 60 Länder und Territorien weltweit betroffen.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Loar gibt Preisfestlegung des Secondary Public Offerings bekannt

WHITE PLAINS, NY / ACCESS Newswire / 14. Mai 2025 / Loar Holdings Inc. (NYSE:LOAR) („Loar") gab heute die Preisfestlegung des Secondary Underwritten Public Offerings von 9.000.000 Stammaktien durch einige seiner Aktionäre zu 83,41 $ pro Aktie bekannt. Darüber hinaus haben die verkaufenden Aktionäre den Konsortialbanken eine 30-tägige Option eingeräumt, bis zu 1.350.000 zusätzliche Stammaktien zum Preis des öffentlichen Angebots, abzüglich der Konsortialabschläge und Provisionen, zu erwerben. Das Angebot wird voraussichtlich am 16. Mai 2025 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen.

Textgröße ändern: