Pallade Veneta - Ifo: Immer mehr Firmen setzen Künstliche Intelligenz ein

Ifo: Immer mehr Firmen setzen Künstliche Intelligenz ein


Ifo: Immer mehr Firmen setzen Künstliche Intelligenz ein
Ifo: Immer mehr Firmen setzen Künstliche Intelligenz ein / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Immer mehr Firmen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Arbeitsabläufen und Unternehmensprozessen. Wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag unter Berufung auf Ergebnisse seiner Konjunkturumfragen mitteilte, nutzen gegenwärtig 27 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es noch 13,3 Prozent.

Textgröße ändern:

Nur für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI derzeit gar kein Thema, 17,5 Prozent planen immerhin, KI-Anwendungen in den kommenden Monaten einzusetzen. Das Ifo rechnet mit einer Beschleunigung dieser Entwicklung. Demnach erwarten die Firmen, dass der KI-Einsatz ihre Produktivität um mehr als zehn Prozent erhöht.

Skeptisch sind die Baubranche und die Gastronomie, dort sehen 42 Prozent beziehungsweise 40 Prozent derzeit keine Anwendungsmöglichkeiten für KI. Stark zugenommen hat die Nutzung etwa in der Autobranche und bei den Dienstleistern in der Werbung und Marktforschung sowie im IT-Bereich.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

GA-ASI unterzeichnet Kollaborationsvereinbarung mit Hanwha aus Südkorea

Die Unternehmen werden an globalen UAS-Programmen arbeiten

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße ändern: