Pallade Veneta - Nasa begräbt Projekt für Mond-Rover zur Suche nach Wasser

Nasa begräbt Projekt für Mond-Rover zur Suche nach Wasser


Nasa begräbt Projekt für Mond-Rover zur Suche nach Wasser
Nasa begräbt Projekt für Mond-Rover zur Suche nach Wasser / Foto: Handout - NASA/AFP

Nach zahlreichen Verzögerungen und Kostensteigerungen hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Entwicklung eines Mond-Rovers zur Suche nach Wasser auf dem Erdtrabanten abgeblasen. Das Projekt für den Volatiles Investigation Polar Exploration Rover (Viper) werde eingestellt, erklärte Nasa-Vertreterin Nicky Fox am Mittwoch (Ortszeit). Wäre die Entwicklung weiter vorangetrieben worden, hätten dafür andere Projekte abgesagt oder verschoben werden müssen.

Textgröße ändern:

Die Raumfahrtbehörde hatte bis zu dessen Stopp bereits 450 Millionen Dollar (411 Millionen Euro) in den Viper investiert. Laut Planung hätte das Gefährt eigentlich bereits im vergangenen Jahr auf dem Mond landen und dort in den tiefen Kratern nach gefrorenem Wasser und anderen Rohstoffen suchen sollen. Das Startdatum wurde dann jedoch mehrfach verschoben. Zuletzt war ein Einsatz im September 2025 anvisiert, die Gesamt-Entwicklungskosten wurden auf rund 610 Millionen Dollar geschätzt.

Die Absage des Projekt ist ein Rückschlag für das Mond-Programm der Nasa. In dessen Rahmen plant die US-Raumfahrtbehörde für 2026 eine bemannte Mission zum Erdtrabanten - die erste seit der Apollo-17-Mission im Jahr 1972. Ob der Zeitplan tatsächlich eingehalten werden kann, ist allerdings fraglich.

A.Graziadei--PV

Empfohlen

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

GA-ASI unterzeichnet Kollaborationsvereinbarung mit Hanwha aus Südkorea

Die Unternehmen werden an globalen UAS-Programmen arbeiten

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße ändern: