Pallade Veneta - Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen

Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen


Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen
Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen / Foto: Paul Zinken - AFP/Archiv

Nach einem halben Jahr auf der Internationalen Raumstation ISS soll der deutsche Astronaut Matthias Maurer am Mittwoch zur Erde aufbrechen. Wie die Chefin für bemannte Missionen bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa, Kathy Lueders, am Sonntag (Ortszeit) im Onlinedienst Twitter mitteilte, ist geplant, dass Maurer und drei weitere ISS-Besatzungsmitglieder am Mittwoch um 23.05 Uhr MESZ von der Raumstation abdocken.

Textgröße ändern:

"Wir werden das Wetter weiter beobachten und die Rückkehr nach Bedarf anpassen", fügte Lueders hinzu. Maurer und seine Kollegen sollen von einer Dragon-Kapsel des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX zur Erde zurückgebracht werden.

Maurer war am 11. November im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu seiner erste Raumfahrtmission mit dem Namen "Cosmic Kiss" (Kosmischer Kuss) gestartet. Gemeinsam mit den Nasa-Astronauten Raja Chari, Thomas Marshburn und Kayla Barron forschte er in Bereichen von Physik, Biologie, Medizin und künstlicher Intelligenz und erprobte dabei neue Technologien.

Rund 400 Kilometer über der Erde experimentierte Maurer etwa mit Wasser in der Schwerelosigkeit, neuartigen Betonmischungen für nachhaltiges Bauen und aus Hautzellen hergestellten Biopflastern. Außerdem absolvierte er einen sechsstündigen Außeneinsatz für Reparatur- und Wartungsarbeiten an der ISS. In Onlinenetzwerken teilte Maurer, der im März im All 52 Jahre alt wurde, regelmäßig Videos oder Fotos aus der Raumstation.

Nach Angaben der ESA war Maurer der 600. Mensch im All. Der Saarländer ist nach Alexander Gerst der zweite Deutsche im Astronautenkorps der ESA. Insgesamt ist er der zwölfte Deutsche im All.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Textgröße ändern: