Pallade Veneta - Fast jeder Zweite mit Bachelorabschluss beginnt im Anschluss Masterstudium

Fast jeder Zweite mit Bachelorabschluss beginnt im Anschluss Masterstudium


Fast jeder Zweite mit Bachelorabschluss beginnt im Anschluss Masterstudium
Fast jeder Zweite mit Bachelorabschluss beginnt im Anschluss Masterstudium / Foto: Damien MEYER - AFP/Archiv

Fast jeder Zweite in Deutschland, der 2019 seinen Bachelorabschluss machte, hat bis zum Wintersemester 2020/2021 ein Masterstudium begonnen. 45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventen gingen diesen Weg, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Die Übergangsquote vom Bachelor in den Master blieb im Vergleich zum Prüfungsjahr 2018 unverändert.

Textgröße ändern:

An Universitäten war sie mit 66 Prozent deutlich höher als an Fachhochschulen mit 29 Prozent. Die niedrigste Übergangsquote von allen Hochschularten gab es mit einem Prozent an Verwaltungsfachhochschulen.

Auch bei den Fachgruppen unterscheiden sich die Quoten. Wer seinen Bachelorabschluss 2019 im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften machte, begann zu knapp 80 Prozent zeitnah ein Masterstudium. Bei Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die häufiger an Fachhochschulen angeboten werden, waren es 33 Prozent.

Studenten, die an einer privaten Hochschule ihren Bachelorabschluss machten, wechselten im Anschluss ebenfalls seltener in den Masterstudiengang. An Hochschulen in Trägerschaft der Länder waren es 49 Prozent, an privaten Hochschulen 19 Prozent.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Textgröße ändern: