Pallade Veneta - Erstes Bild von Schwarzem Loch mitten in unserer Galaxie veröffentlicht

Erstes Bild von Schwarzem Loch mitten in unserer Galaxie veröffentlicht


Erstes Bild von Schwarzem Loch mitten in unserer Galaxie veröffentlicht
Erstes Bild von Schwarzem Loch mitten in unserer Galaxie veröffentlicht / Foto: Handout - European Southern Observatory/AFP

Ein Team internationaler Astronomen hat das erste Bild eines supermassereichen Schwarzen Lochs mitten in unserer Galaxie veröffentlicht. Bei dem Bild handelt es sich um den ersten direkten visuellen Beweis dieses Phänomens im Zentrum der Milchstraße, wie die Forscher des Projekts Event Horizon Telescope (EHT) am Donnerstag bei Pressekonferenzen im bayerischen Garching, in Washington und anderen Städten mitteilten. An dem Durchbruch war auch das Max-Planck-Institut beteiligt.

Textgröße ändern:

Die Anfertigung des Bildes mithilfe eines Netzwerks aus Hochleistungsteleskopen habe "unser Verständnis von dem, was ganz im Zentrum unserer Galaxie geschieht, verbessert", erklärte der EHT-Forscher Geoffrey Bower von der Academia Sinica in Taiwan. Das erste Bild dieses Phänomens im Zentrum der Milchstraße biete "neue Einblicke, wie diese riesigen Schwarzen Löcher mit ihrer Umgebung interagieren".

Schwarze Löcher haben eine so starke Gravitation, dass selbst Licht ihnen nicht entweichen kann. Da sie also einfach nur schwarz sind, können sie nur dank der sie umgebenden Gase sichtbar gemacht werden. Zum ersten Mal gelang das den Forschern des EHT-Projekts 2019 mit einem riesigen Schwarzen Loch in der rund 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Messier 87 (M87). Nun gelang ihnen dies auch bei dem kleineren und schwerer abzubildenden Schwarzen Loch inmitten unserer Galaxie, das 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Es liegt von der Erde aus gesehen im Sternbild des Schützen und wurde daher nach der lateinischen Bezeichnung des Sternbildes Sagittarius A* genannt, kurz Sgr A*. Seine Existenz war seit 1974 vermutet worden, nachdem eine ungewöhnliche Quelle von Radiowellen im Zentrum unserer Galaxie ausgemacht worden war.

In den 90er Jahren gelang es, die Orbits der hellsten Sterne nahe des Zentrums der Milchstraße zu kartografieren. Damit wurde die Präsenz eines supermassereichen kompakten Objektes dort bestätigt. Als einzige plausible Erklärung galt ein Schwarzes Loch - und nun gibt es dafür einen direkten visuellen Beweis.

"Unsere Entdeckung zeigt, dass es sich bei dem Objekt im galaktischen Zentrum tatsächlich um ein schwarzes Loch handelt", erklärte der Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Anton Zensus.

Das Schwarze Loch selbst ist auf der Aufnahme zwar nicht zu sehen, weil es naturgemäß keine Strahlung aussendet. Zu sehen ist aber ein charakteristischer dunkler Fleck, der von einer hellen ringartigen Struktur umgeben ist - das Schwarze Loch ähnelt einem riesigen, orangefarbenen Donut.

An dem Beweis haben mehr als 300 Wissenschaftler aus 80 Ländern fünf Jahre lang gearbeitet. Sie setzten das nun vorliegende Bild aus mehreren Momentaufnahmen von Sagittarius A* zusammen.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

GA-ASI unterzeichnet Kollaborationsvereinbarung mit Hanwha aus Südkorea

Die Unternehmen werden an globalen UAS-Programmen arbeiten

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße ändern: