Pallade Veneta - Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg

Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg


Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg
Kanzler Scholz eröffnet Rechenzentrum für Quantencomputer in Baden-Württemberg / Foto: SILAS STEIN - AFP

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des US-Technologiekonzerns IBM in Europa eingeweiht. Die Eröffnung des Standorts im baden-württembergischen Ehningen sei "eine gute Nachricht für Deutschland", sagte Scholz am Dienstag. Deutschland müsse bei diesen "Schlüsseltechnologien" "ganz vorne dabei sein" und dürfe "nicht abhängig sein" von anderen Ländern.

Textgröße ändern:

Quantencomputer sind in der Lage sehr komplexe Informationen in hohen Geschwindigkeiten zu verarbeiten. Bei normalen Computern kann ein sogenanntes Bit entweder eine 0 oder 1 bedeuten, sie arbeiten also nach einem binären System. Bei Quantencomputern können die sogenannten Qubits gleichzeitig eine 0 und eine 1 darstellen, sodass sie eine hohe Anzahl von Ergebnissen gleichzeitig berechnen können.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten in der Zukunft Innovationen beispielsweise bei intelligenter Verschlüsselungssoftware oder der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Technologie. IBM arbeitet seit 20 Jahren an der Technologie und konkurriert dabei mit anderen Tech-Konzernen wie Google, Amazon und Microsoft sowie mit Forschungslaboren und Start-Ups. Weltweit verfügt IBM über 250 Kunden, die verschiedenste Anwendungen mit Quantencomputern testen.

In Deutschland sollen den Angaben nach unter anderem der Autohersteller Volkswagen und der Bosch-Konzern Zugang zu Quantensystemen über das Rechenzentrum in Ehningen haben.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: