Pallade Veneta - Russische Behörden schließen preisgekröntes Gulag-Museum in Moskau

Anzeige Bild

Russische Behörden schließen preisgekröntes Gulag-Museum in Moskau


Russische Behörden schließen preisgekröntes Gulag-Museum in Moskau
Russische Behörden schließen preisgekröntes Gulag-Museum in Moskau / Foto: VASILY MAXIMOV - AFP/Archiv

Das preisgekrönte Gulag-Museum in Moskau ist auf Anordnung russischer Behörden geschlossen worden. "Die Entscheidung, die Aktivitäten des staatlichen Gulag-Museums vorübergehend einzustellen, wurde aus Sicherheitsgründen getroffen", teilte das Kulturamt der russischen Hauptstadt am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Bei Überprüfungen seien "Verstöße gegen den Brandschutz" entdeckt worden, die eine Gefahr für die Besucher darstellten, hieß es.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Leitung des Museums lehnte eine Stellungnahme ab. Laut AFP waren die Inhalte auf der Internetseite des Museums am Donnerstag nicht mehr zu erreichen. Ein Hinweis informierte lediglich über die Schließung.

Die 2001 eröffneten Ausstellungsräume in Zentrum von Moskau sind den Opfern der Unterdrückung während der Sowjet-Zeit gewidmet. Sie beherbergen eine Dauerausstellung über die Geschichte der Gulags - der sowjetischen Arbeitslager - von 1918 bis 1956 sowie wechselnde Ausstellungen. Regelmäßig finden dort Aufführungen, Konzerte und Vorträge statt.

Das Museum beherbergt auch ein Dokumentationszentrum, das den Besuchern hilft, Informationen über ihre Familienmitglieder zu finden, die Opfer des Stalinismus wurden.

2021 war das Museum vom Europarat mit einem Preis ausgezeichnet worden. Die Einrichtung arbeite daran, "die Geschichte aufzudecken und die Erinnerung zu aktivieren, mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit der Zivilgesellschaft und ihren Widerstand gegen politische Repression und Menschenrechtsverletzungen heute und in Zukunft zu stärken", hieß es damals.

Unter der Herrschaft von Josef Stalin waren Millionen von angeblichen Verrätern und Staatsfeinden in die Gulags geschickt worden. Viele von ihnen fanden dort den Tod.

Seit Beginn seiner Amtszeit verurteilte Russlands Präsident Wladimir Putin zwar mehrfach die Exzesse des Stalinismus, die politische Linie des Kremls ist aber eher, diese zu verharmlosen. In Geschichtsbüchern werden die Millionen von Opfern politischer Unterdückung vernachlässigt, während Stalin als Held dargestellt wird.

Das Gulag-Museum hatte im vergangenen Monat eine Veranstaltung organisiert, bei der einen Tag lang die Namen von Menschen verlesen wurden, die der Unterdrückung während der Sowjet-Zeit zum Opfer gefallen waren.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild