Pallade Veneta - Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein

Anzeige Bild

Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein


Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein
Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein / Foto: Axel Heimken - AFP

Die Deutsche Bank steigt bei dem deutschen KI-Startup Aleph Alpha ein. "Wir freuen uns, mit unser Beteiligung Aleph Alpha dabei zu unterstützen, ihre KI-Lösungen erfolgreich weiterzuentwickeln", erklärte Deutsche-Bank-Vorstandsmitglied Bernd Leukert am Mittwoch. Die Bank erhoffe sich von Aleph Alpha "souveräne und nachvollziehbare KI-Lösungen" für die Finanzbranche. "Wir freuen uns, die Deutsche Bank als strategischen Investor und Partner begrüßen zu dürfen", erklärte Aleph-Alpha-Chef Jonas Andrulis.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das 2019 in Heidelberg gegründete Unternehmen entwickelt auf Künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodelle für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Es zählt neben dem französischen Startup MistralAI zur Speerspitze der europäischen Unternehmen im Bereich KI.

Aleph Alpha war es im November 2023 gelungen, bei einer Investorenrunde 500 Millionen Dollar aufzubringen - eine der größten Finanzierungsrunden für ein europäisches Tech-Unternehmen jemals. Dennoch verweist Andrulis regelmäßig auf die "existenzielle Gefahr" für sein Unternehmen angesichts der Schlagkraft der US-Konkurrenten wie Microsoft, das einen Teil des ChatGPT-Entwicklers OpenAI besitzt, Meta oder Google.

Zum Umfang der Beteiligung machten die beiden Unternehmen keine Angaben. Medienberichten zufolge erwirbt die Deutsche Bank knapp zwei Prozent der Aktien von Aleph Alpha. Informierte Kreise bestätigten die Information gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Wie das KI-Unternehmen mitteilte, erhöhen außerdem die Unternehmen Schwarz Gruppe, Earlybird VC und Burda Principal Investments ihre bisherigen Beteiligungen an dem Heidelberger Unternehmen.

T.Galgano--PV

Empfohlen

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild