Pallade Veneta - Deutschsprachige KI-Tools noch Mangelware

Anzeige Bild

Deutschsprachige KI-Tools noch Mangelware


Deutschsprachige KI-Tools noch Mangelware
Deutschsprachige KI-Tools noch Mangelware / Foto: © consults.de - Das grosse deutschsprachige Verzeichnis für KI-Tools (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Consults.de arbeitet an dem größten deutschsprachigen Verzeichnis für KI-Tools. Mit aktuell mehr als 1100 Anwendungen bietet es umfangreiche Informationen zu KI-Apps für verschiedene Bereiche, um Anwendern in der stetig wachsenden Welt der KI-Tools Orientierung zu bieten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unter consults.de findet sich das grosse deutschsprachige Verzeichnis für KI-Tools mit aktuell über 1100 eingetragenen Tools, das Nutzern als Leitfaden in der komplexen Welt der KI-Tools dienen soll. Da täglich eine Vielzahl neuer Tools auf den Markt kommt, will die Plattform durch deutschsprachige Beschreibungen dieser Anwendungen Nutzern eine wertvolle Orientierungshilfe bieten.

Aktuell bieten nur etwa 10% der Tools eine deutschsprachige Benutzeroberfläche, obwohl viele der Services aufgrund der aktuell verfügbaren KI-Modelle auch eine Bedienung in Deutsch leisten könnten. "Wir sehen aktuell, dass die meisten Tools aus dem englischsprachigen Raum und vor allem aus den USA kommen - fast alle Anwendungen sind in Englisch als Basissprache aufgebaut", so Oliver Seidel, Inhaber von consults.de.

Auch die Innovationen kommen aktuell zu 90% aus dem englischsprachigen Raum und sind nicht immer sofort für das deutschsprachige Publikum verfügbar. Seit einigen Tagen ist z.B der neue, langerwartete KI-Video-Generator "Sora" von OpenAI in vielen Regionen der Welt verfügbar - Hier erhält man jedoch auf der zugehörigen Webseite sora.com die Meldung, daß Sora noch nicht in Deutschland verfügbar ist.

International angesehene und viel genutzte Tools wie FLUX von Black Forest Labs sind leider noch Mangelware - Obwohl Black Forest Labs eigentlich aus Deutschland, genauer aus Freiburg im Breisgau stammt, hat auch dieses Unternehmen seinen offiziellen Sitz in Delaware, USA.

Wir sehen aktuell die Tendenz, daß die Tools entweder komplett in Englisch aufgebaut und angeboten werden, oder - wie z.B. bei Sprachtools notwendigerweise - von vornherein Mehrsprachig aufgebaut sind und 30 - 100 verschiedene Sprachen unterstützen. Wir denken, daß im Laufe der Zeit viele Tools weitere Sprachen in der Benutzeroberfläche anbieten werden.

Aus diesem Grund haben wir aktuell in unserem Verzeichnis eine neue Rubrik "Deutschsprachige KI-Tools" hinzugefügt, damit unsere Besucher mit nur einem Klick Tools finden können, die für den Einsatz im deutschsprachigen Raum ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Firmenbeschreibung
consults.de - Das grosse deutschsprachige Verzeichnis für KI-Tools

Kontakt
consults.de Oliver Seidel
Oliver Seidel
Weberstrasse 19
15370 Fredersdorf
0178-8630683
https://www.consults.de

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild