Pallade Veneta - USA und Deutschland wollen Vorreiter bei Klimaschutz und Energiewende sein

USA und Deutschland wollen Vorreiter bei Klimaschutz und Energiewende sein


USA und Deutschland wollen Vorreiter bei Klimaschutz und Energiewende sein
USA und Deutschland wollen Vorreiter bei Klimaschutz und Energiewende sein / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Deutschland und die USA wollen international eine Führungsrolle dabei übernehmen, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewende zum Schutz des Klimas zu setzen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der US-Klimabeauftragte John Kerry unterzeichneten am Freitag am Rande des G7-Treffens der Energie-, Klima- und Umweltminister eine entsprechende Absichtserklärung. Schwerpunkte sind die Bereiche Wasserstoff, Offshore-Windkraftanlagen, emissionsfreie Fahrzeuge und zur Unterstützung von Drittstaaten.

Textgröße ändern:

In der Klimapolitik gebe es zwischen Deutschland und den USA "jede Menge Überschneidungen", sagte Habeck. Bei der konkreten Umsetzung gehe es darum, dass die Regierungen die politischen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Energiewende schafften. So sei es bei der Kooperation bei Wasserstoff als künftigem Energieträger für die Industrie "extrem wichtig", "dass die Märkte aufeinander abgestimmt sind" und nach gemeinsamen Standards produziert werde, sagte Habeck. Dies sicherzustellen, sei "die große Aufgabe der Zeit".

Habeck zufolge geht die nun formalisierte Partnerschaft auf eine Vereinbarung der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und US-Präsident Joe Biden aus dem Jahr 2021 zurück. Kerry dankte Deutschland für die "enorme Führungsstärke" im Bereich Klimaschutz. Beide Länder wollten nun zusammen "Vorreiter" in Sachen erneuerbare Energien werden.

Kerry verwies dabei auch auf die wirtschaftlichen Chancen. Es gehe dabei auch "um den größten Markt, den die Welt je gesehen hat", sagte er. Und es sei klar, dass der Klimaschutz deutlich teurer werde, wenn erst später investiert werde.

Deutschland schließe sich nun auch den USA und anderen als Partnerregierung in einer "Vorreiter-Allianz" der Wirtschaft an, sagte Kerry weiter. Ihr gehörten Firmen wie Microsoft oder Boeing an, die sich dem sofortigen Klimaschutz verpflichtet hätten.

Darüber hinaus werde Deutschland im Rahmen der Partnerschaft für eine globale Methan-Verpflichtung werben, sagte Kerry. Ziel sei es, die von vielen Ländern bereits gegebene Zusage, den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent zu senken, weltweit durchzusetzen.

Der US-Klimabeauftragte verwies dabei darauf, dass Methan 20 bis 80 Mal klimaschädlicher sei als CO2. Sei die Reduzierung erfolgreich, entspreche dies einer Einsparung, die "jedem Auto in der Welt, jedem Lastwagen in der Welt, jedem Flugzeug in der Welt" entspreche.

M.Romero--PV

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Textgröße ändern: