Pallade Veneta - Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken


Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken
Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken / Foto: Damien MEYER - AFP/Archiv

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern:

Dadurch ging auch der Anteil an allen Erstimmatrikulierten deutlich zurück. 2023 machten Studierende der Geisteswissenschaften gut zehn Prozent aller Studienanfängerinnen und -anfänger aus. 20 Jahre zuvor waren es noch 17 Prozent.

Hingegen nahm die Zahl der Erstimmatrikulierten über alle Fächergruppen hinweg im gleichen Zeitraum um 28 Prozent zu. 2003 studierten rund 377.500 Menschen im ersten Hochschulsemester, 2023 waren es knapp 482.000.

Beliebter geworden ist die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger stieg dort zwischen 2003 und 2023 um 13 Prozent von rund 45.000 auf gut 50.800. Auch Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften waren in diesem Zeitraum häufiger gefragt. Sie verzeichneten ein Plus von jeweils 39 Prozent.

Mit knapp 192.600 beziehungsweise 129.000 Menschen nahmen zuletzt rund zwei Drittel aller Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium in einem dieser beiden Bereiche auf. Die Zahl der Erstimmatrikulierten in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften konnte sich binnen 20 Jahren mehr als verdoppeln. Grund dafür ist die Akademisierung von nicht-ärztlichen Heil- und Pflegeberufen. Sechs Prozent aller Studienanfängerinnen und -anfänger entfielen auf diese Fächergruppe.

A.Saggese--PV

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

MicroVision meldet die Ergebnisse des vierten Quartals und des Gesamtjahres 2024

MicroVision, Inc.

Textgröße ändern: