Pallade Veneta - Hochschulen erwarten starken Zulauf von Studierenden und Forschenden aus den USA

Hochschulen erwarten starken Zulauf von Studierenden und Forschenden aus den USA


Hochschulen erwarten starken Zulauf von Studierenden und Forschenden aus den USA
Hochschulen erwarten starken Zulauf von Studierenden und Forschenden aus den USA / Foto: Joseph Prezioso - AFP

Die Hochschulen in Deutschland erwarten wegen der rigiden Hochschulpolitik in den USA einen verstärkten Zulauf von ausländischen Studierenden und Forschenden. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Walter Rosenthal, sagte dem Magazin "Focus" laut Vorabmeldung vom Freitag, es sei "davon auszugehen, dass international mobil Studierende verstärkt nach Alternativen zu einem Studium in den USA suchen werden". Das bedeute "absehbar Chancen für die Hochschulen in Deutschland".

Textgröße ändern:

In den USA hatte Präsident Donald Trump zuletzt mehreren Universitäten mit der Streichung staatlicher Mittel gedroht und das mit "illegalen Protesten" begründet. Im vergangenen Jahr waren zahlreiche US-Universitäten Schauplatz israelfeindlicher Proteste, die durch den Gaza-Krieg ausgelöst wurden. Besonders mit der renommierten Harvard-Universität liegt Trump im Streit, sie verklagte die US-Regierung bereits wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe.

Rosenthal nannte Trumps Vorgehen gegen die Bildungseinrichtungen des Landes "verstörend und besorgniserregend". Um die Attraktivität der deutschen Hochschulen für ausländische Studierende zu erhöhen, forderte Rosenthal beschleunigte Visa-Verfahren sowie einen Ausbau von Beratungsangeboten, mehr Wohnheimplätze und mehrsprachige Studienangebote.

Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Thomas Hofmann, sagte dem "Focus", bereits jetzt verzeichne die Uni mehr Anfragen aus den Vereinigten Staaten als üblich. So habe das renommierte Institute for Advanced Studies der TUM zuletzt 63 Bewerbungen internationaler Spitzenforscher erhalten, "darunter außergewöhnlich viele aus den USA". Auch für einen dreimonatigen Schnupperbesuch an der TUM habe es diesmal mehr Bewerbungen gegeben als üblich.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt

Erstmals ist eine von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit einem sogenannten Stolperstein in dem elsässischen Dorf Brumath geehrt worden. "Es ist der erste Stolperstein, den wir einer 'Malgré-nous' widmen", sagte der Historiker Christophe Woehrlé am Donnerstag bei einer Zeremonie im Heimatdorf von Yvette Schacké. Sie zählt zu den 130.000 Menschen aus dem von den Nazis annektierten Grenzgebiet, die zwischen 1942 und 1945 von der Wehrmacht eingezogen wurden.

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

Textgröße ändern: