Pallade Veneta - CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990

CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990


CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990
CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990

Die CO2-Emissionen in Deutschland haben im Jahr 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand des Jahres 1990 gelegen. Das geht aus der am Donnerstag in Berlin veröffentlichten finalen Bilanz des Umweltbundesamts (UBA) hervor. In den vorläufigen Zahlen der Behörde vom März vergangenen Jahres war für 2020 noch von einem Rückgang um 40,8 Prozent ausgegangen worden.

Textgröße ändern:

Für den Jahresvergleich ermittelte das UBA nun einen Rückgang um 8,9 Prozent gegenüber dem Stand von 2019. Damit fiel der Rückgang um 0,2 Prozentpunkte stärker aus als nach den vorläufigen Zahlen. Insgesamt wurden laut der finalen Bilanz 2020 in Deutschland 728,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, 71 Millionen Tonnen weniger als 2019.

Der Rückgang ging allerdings zum Teil auf Sondereffekte wegen der Corona-Pandemie zurück. Entsprechend fallen bisherige Prognosen für 2021 wesentlich düsterer aus. Laut vorläufigen Schätzungen des Thinktanks Agora Energiewende dürften die Emissionen im vergangenen Jahr verglichen mit dem Vorjahr wieder deutlich angestiegen sein, im Vergleich zu 1990 dürfte der prozentuale Rückgang deutlich unter der 40-Prozent-Marke liegen.

"Die Coronakrise hat 2020 die Emissionen stark sinken lassen. Das wird aber nicht von Dauer sein", räumte UBA-Präsident Dirk Messner ein. "Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, brauchen wir daher mehr Energie aus Wind und Sonne, mehr Elektromobilität und eine Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien sowie eine grundlegende Transformation der Industrieproduktion", drängte er daher zum Handeln. An der Umsetzung müssten sich jetzt alle Ressorts beteiligen.

Von einer "enormen klimapolitischen Herausforderung" sprach angesichts dieser Lage der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Patrick Graichen. "Wir müssen das Tempo erhöhen und die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestalten", forderte auch er. "Die Klimaziele erfordern bis 2030 fast eine Verdreifachung der bisherigen Geschwindigkeit der Emissionsminderung", erklärte Graichen weiter. Um diese Ziele zu erreichen, "sind zusätzliche Maßnahmen die alle Sektoren betreffen dringend erforderlich".

Das Umweltbundesamt will seine vorläufigen Berechnungen für 2021 am 15. März veröffentlichen. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) plant für den April sowie für den Sommer Sofortpakete, um vor allem den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Kohlendioxid macht den weitaus größten Anteil der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus. Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan werden für die Bilanz in CO2-Äquivalente umgerechnet.

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: