Pallade Veneta - Astronomen entdecken für die Erde "potenziell gefährlichen Asteroiden"

Astronomen entdecken für die Erde "potenziell gefährlichen Asteroiden"


Astronomen entdecken für die Erde "potenziell gefährlichen Asteroiden"
Astronomen entdecken für die Erde "potenziell gefährlichen Asteroiden" / Foto: ROGER SMITH, AURA, NOAO, NSF - ROGER SMITH, AURA, NOAO, NSF/AFP

Ein internationales Astronomen-Team hat einen etwa 1,5 Kilometer großen Asteroiden entdeckt, der im ungünstigsten Fall in ferner Zukunft mit der Erde kollidieren und sie verwüsten könnte. 2022 AP7 sei der größte Asteroid, "der in den vergangenen acht Jahren entdeckt wurde und für die Erde potenziell gefährlich ist", erklärte die Forschungsgruppe Noirlab.

Textgröße ändern:

2022 AP7 "kreuzt die Erdumlaufbahn, was ihn zu einem potenziell gefährlichen Asteroiden macht", sagte Studien-Hauptautor Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science der Nachrichtenagentur AFP. Die Gefahr sei allerdings gering, da der Asteroid normalerweise "sehr weit" von der Erde entfernt ihre Bahn kreuze.

Die Bedrohung besteht demnach darin, dass die Flugbahn von 2022 AP7 wie bei jedem Asteroiden aufgrund von Gravitationskräften, insbesondere durch Planeten, langsam verändert wird. Daher sind Prognosen über einen sehr langen Zeitraum schwierig.

2022 AP7 braucht fünf Jahre, um auf seiner derzeitigen Bahn die Sonne zu umrunden, wobei er an seinem erdnächsten Punkt immer noch mehrere Millionen Kilometer vom blauen Planeten bleibt. Das Risiko einer Kollision mit der Erde sei rein hypothetisch, doch hätte eine solche "verheerende Auswirkungen auf das Leben, wie wir es kennen", erklärte Sheppard. Der in die Atmosphäre geschleuderte Staub würde das Sonnenlicht blockieren, den Planeten abkühlen und ein Massensterben auslösen.

Die meisten Asteroiden dieser Größe wurden den Forschern zufolge bereits entdeckt. 2022 AP7 aber verbarg sich in einem Gebiet, in dem das Sonnenlicht normalerweise zu grell für die Teleskope ist. Entdeckt wurde 2022 AP7 nun gemeinsam mit zwei anderen erdnahen Asteroiden mit Hilfe eines Hightech-Instruments am Victor M. Blanco-Teleskop in Chile, das ursprünglich zur Erforschung dunkler Materie entwickelt wurde.

Die Ergebnisse von Sheppard und seinem Team wurden in der Fachzeitschrift "The Astronomical Journal" veröffentlicht. Die beiden anderen Asteroiden stellen nach ihren Angaben kein Risiko für die Erde dar, aber einer von ihnen ist der sonnennächste Asteroid, der je gefunden wurde.

Um im Ernstfall einen gefährlichen Asteroiden an der Erde vorbeizulenken, hatte die Nasa Ende September erfolgreich eine Testmission vorgenommen: Sie ließ absichtlich eine Raumsonde mit einem ungefährlichen Asteroiden kollidieren und änderte damit dessen Flugbahn.

Y.Destro--PV

Empfohlen

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: