Pallade Veneta - Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll

Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll


Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll
Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll

Fast 90 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten nach einer Umfrage im Auftrag von Umweltschutzorganisationen ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung. Für einen solchen Vertrag sprachen sich demnach 86 Prozent der Befragten aus, teilte der WWF am Dienstag in Hamburg mit. Er sieht sich durch das Ergebnisse der Befragung in seiner Forderung nach einem internationalen Abkommen gegen Plastikvermüllung bestätigt.

Textgröße ändern:

Laut Umfrageergebnis wollen nach WWF-Angaben ebenfalls 86 Prozent der Menschen in Deutschland, dass Hersteller und Einzelhändler für eine Reduzierung und Wiederverwendung von Verpackungen aus Kunststoff verantwortlich gemacht werden. Befragt wurden demnach durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im August und September vergangenen Jahres 20.500 Menschen in 28 Ländern, darunter auch in Deutschland.

In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Plastic Free Foundation, mit der der WWF bei der Veröffentlichung kooperiert. Die Umweltschutzorganisation fordert ein rechtsverbindliches internationales Abkommen, um eine Zunahme der weltweiten Plastikverschmutzung bis 2030 zu stoppen. In einem vor rund zwei Wochen veröffentlichten Bericht hatte die Organisation vor einem exponentiellen Anstieg des Eintrags von Kunststoffmüll gewarnt.

Die Entwicklung sei unumkehrbar und ökologisch extrem bedrohlich, betonte der WWF dazu. Er richtet seine Forderung nach der Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zur Plastikmüllbegrenzung an die UN-Mitgliedstaaten im Vorfeld eines UN-Umweltgipfels Ende Februar.

B.Cretella--PV

Empfohlen

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Textgröße ändern: