Pallade Veneta - Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam

Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam


Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam
Umfrage: 41 Prozent halten Tempo bei Klimaschutzmaßnahmen für zu langsam / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Die Bundesbürger sind bei der Frage des richtigen Tempos für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen gespalten. Wie das am Freitag veröffentlichte ZDF-"Politbarometer" ergab, wird dabei für 34 Prozent der Befragten ein zu schnelles Tempo vorgelegt. Für 20 Prozent ist es demnach gerade richtig und 41 Prozent finden, es geht zu langsam voran.

Textgröße ändern:

Ein zu schnelles Vorgehen kritisieren der Umfrage zufolge 63 Prozent der AfD-Anhänger, 46 Prozent der Unionsanhänger und 43 Prozent der FDP-Anhänger. Bei den Grünen dringen 75 Prozent ihrer Anhängerschaft auf mehr Tempo, bei der Linken sind es 67 Prozent und bei der SPD 45 Prozent. Auch die meisten jüngeren Befragten fordern eine schnellere Umsetzung der Maßnahmen, bei den unter 35-Jährigen sind es demnach 60 Prozent.

Von den Aktionen der sogenannten Klimakleber erwarten sich nur wenige der Befragten einen positiven Effekt für den Klimaschutz. Der Umfrage zufolge sind lediglich sieben Prozent der Meinung, dass die Klimaaktivisten mit ihren illegalen Blockaden etwa von Hauptverkehrsstraßen viel erreichen werden. Parteiübergreifend und über alle Altersgruppen hinweg glaubt demnach eine sehr große Mehrheit von 92 Prozent, dass diese Aktionen wenig oder gar nichts für den Klimaschutz bringen.

Für das "Politbarometer" befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 1225 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Der mögliche Fehlerbereich der repräsentativen Befragung liegt bei zwei bis drei Prozentpunkten.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Brasiliens Regierung meldet geringste Abholzung im Amazonasgebiet seit neun Jahren

In Brasiliens Amazonasgebiet ist nach Regierungsangaben zuletzt so wenig Fläche abgeholzt worden wie seit neun Jahren nicht mehr. Die Entwaldung sei in den zwölf Monaten ab August 2023 um 30,6 Prozent gesunken, erklärte das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe) am Mittwoch. In diesem Zeitraum seien 6288 Quadratkilometer Waldfläche zerstört worden - "das niedrigste Ergebnis der letzten neun Jahre", erklärte Inpe-Direktor Gilvan Oliveira.

Schnee auf dem Fuji - nach Rekordzeit ohne weiße Pracht

Er war eine Rekordzeit lang kahl - nun ist Schnee auf dem Berg Fuji in Japan gefallen. Auf Fotos vom Mittwoch, die rund um den Vulkan gemacht wurden, war eine Schneedecke auf dem Gipfel zu sehen. Die Stadt Fuji erklärte im Onlinedienst X, es sei eine "dünne Schneedecke in der Nähe des Gipfels" zu sehen. Viele Menschen teilten ihre Bilder vom Schnee auf dem höchsten Berg Japans.

Verbände fordern vor UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen - auch in Deutschland

Deutsche Umwelt- und Entwicklungsverbände haben vor der UN-Klimakonferenz kommende Woche in Baku zu weltweit größeren Anstrengungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen aufgerufen. Notwendig sei eine Emissionssenkung um 43 Prozent bis 2030, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, verwies WWF-Klimaexpertin Fentje Jacobsen am Dienstag in Berlin auf Berechnungen des Weltklimarats IPCC.

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Textgröße ändern: