Pallade Veneta - Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen

Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen


Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen
Macron will Privatsektor stärker zur Finanzierung bei Klimakrise bewegen / Foto: LUDOVIC MARIN - POOL/AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den Privatsektor stärker als bislang zur Finanzierung der Kosten der Klimakrise bewegen. "Wir müssen viel mehr private Finanzierung in die Entwicklungs- und Schwellenländer leiten", sagte Macron zum Auftakt eines zweitägigen Klima-Finanzgipfels in Paris. Zu den etwa 50 Staats- und Regierungschefs, die daran teilnehmen, zählen auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie zahlreiche Vertreter afrikanischer und südamerikanischer Staaten.

Textgröße ändern:

Der Gipfel soll den Aufbau eines neuen globalen Finanzpakts beschleunigen. "Unser Finanzsystem ist ein Konsens der Vergangenheit (...) und heute nicht mehr angemessen", sagte Macron. Er bekräftigte, das Armutsbekämpfung und Klimaschutz nicht mehr voneinander zu trennen seien. "Kein Land soll sich entscheiden müssen zwischen dem Kampf gegen die Armut und dem Schutz des Planeten", betonte er. "Wir müssen sehr viel mehr investieren, wir bleiben bislang hinter den Zielen zurück."

Die ugandische Klima-Aktivistin Vanessa Nakate rief die Gipfelteilnehmerinnen und -teilnehmer zu einer Schweigeminute für diejenigen auf, die bereits unter den Folgen des Klimawandels leiden. Neue Finanzzusagen werden auf dem Gipfeltreffen nicht erwartet. Konkret soll stattdessen etwa eine CO2-Steuer für die Schifffahrt besprochen werden.

Insgesamt sollen etwa hundert Länder auf der Konferenz vertreten sein, außerdem hochrangige Vertreter der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der EU. Zahlreiche Klimaaktivisten sind in Paris, um ihren Forderungen nach einer entschlosseneren Klimapolitik Nachdruck zu verleihen. Auch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg wird erwartet.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Umstrittener Rekordversuch: Britische Ex-Elitesoldaten besteigen Mount Everest

Vier ehemalige britische Elitesoldaten haben am Mittwoch den Mount Everest bestiegen, um am höchsten Berg der Welt einen neuen Rekord aufzustellen. Wie das österreichische Expeditionsunternehmen Furtenbach Adventures mitteilte, soll die gesamte Expedition vom Abflug bis zur Rückkehr nach London nur sieben Tage dauern. Um die Akklimatisation zu verkürzen, wurden die Briten unter anderem einer umstrittenen Behandlung mit dem Edelgas Xenon unterzogen.

Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002

"Alarmstufe rot": Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) am Mittwoch mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002.

Energiewirtschaft fordert schnelle Umsetzung von Kraftwerksgesetz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die schnelle Umsetzung eines Gesetzes zum Bau neuer Gaskraftwerke. "Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher", erklärte der Verband in Berlin am Montag. Grundlage der neuen Regeln sollte demnach das noch von der Ampel-Koalition geplante Kraftwerksicherheitsgesetzes sein.

Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben

Ein 44-Jähriger soll am Sonntag an einem Teich in Thüringen mindestens einen Schwan mit einem Messer getötet haben. Wie die Polizei in Saalfeld am Montag mitteilte, bemerkten Zeugen die Tat an dem Gewässer bei Neustadt an der Orla und alarmierten die Ordnungshüter. Diesen griffen den Verdächtigen noch in Tatortnähe auf.

Textgröße ändern: