Pallade Veneta - Klima-Demonstranten blockieren Autobahn in den Niederlanden

Klima-Demonstranten blockieren Autobahn in den Niederlanden


Klima-Demonstranten blockieren Autobahn in den Niederlanden
Klima-Demonstranten blockieren Autobahn in den Niederlanden / Foto: STR - ANP/AFP

Aus Protest gegen die Klimapolitik der niederländischen Regierung haben Umweltaktivisten in Den Haag am Samstag eine wichtige Autobahn blockiert. Die Klimaschutzgruppe Extinction Rebellion kündigte bei der Protestaktion an, die Autobahn "jeden Tag" weiter zu blockieren, bis die staatlichen Subventionen für fossile Brennstoffe eingestellt würden.

Textgröße ändern:

An der Protestaktion nahmen mehrere tausend Menschen teil. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein. Viele Demonstranten waren in Erwartung der Wasserwerfer bereits im Badeanzug oder mit Regenschirmen gekommen. Während die Aktivisten durch die Straßen zogen, waren in der ganzen Stadt Hupen, Trillerpfeifen und Polizeisirenen zu hören.

Nach Angaben der Aktivisten subventioniert die niederländische Regierung die fossile Brennstoffindustrie jährlich mit rund 37,5 Milliarden Euro.

Bei einem ähnlichen Klima-Protest im Mai hatte die Polizei ebenfalls Wasserwerfer zu dessen Auflösung eingesetzt. Mehr als 1500 von insgesamt rund 7000 Demonstranten wurden damals festgenommen.

Extinction Rebellion ist bekannt für schlagzeilenträchtige Protestaktionen wie etwa die Blockade von Straßen oder Flughäfen, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.

E.M.Filippelli--PV

Empfohlen

Vor UN-Verhandlungen über Plastikabkommen: Rodins "Denker"-Statue versinkt in Müll

Direkt vor dem Sitz der Vereinten Nationen in Genf versinkt die berühmte "Denker"-Skulptur von Auguste Rodin in Plastikfluten: Unmittelbar vor Beginn der UN-Verhandlungen über ein weltweites Plastikabkommen will der kanadische Künstler Benjamin Von Wong mit seiner Installation auf die Plastikverschmutzung aufmerksam machen. Er hoffe, dass sein Kunstwerk die Unterhändler aus fast 180 Ländern, die ab Dienstag für zehntägige Verhandlungen nach Genf kommen, zum Nachdenken anrege, sagte Van Wong der Nachrichtenagentur AFP.

Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll

Vor den am Dienstag beginnenden Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll haben Forscher vor dem Gesundheitsrisiko von Plastikverschmutzung gewarnt. Der Müll sei eine "ernsthafte, wachsende und unterschätzte Gefahr" für die Gesundheit, betonten Medizinexperten in einem am Montag im Fachmagazin "Lancet" erschienen Bericht. Plastik verursache Krankheiten und könne bei Säuglingen ebenso wie im hohen Alter zum Tod führen.

Goldschakal auf Sylt darf ab Freitag nicht mehr gejagt werden

Der Goldschakal auf Sylt, der für die Tötung von fast 80 Lämmern verantwortlich gemacht wird, darf ab Freitag nicht mehr gejagt werden. Eine entsprechende Allgemeinverfügung für eine Ausnahmegenehmigung läuft aus, wie das Landesamt für Umwelt am Donnerstag in Kiel mitteilte. Weil es in den vergangenen Wochen keine Sichtungen und keine Rissvorälle mehr gegeben habe, werde die Ausnahmegenehmigung nicht verlängert.

Freilaufende Flusskrebse in Kölner S-Bahn sorgen für Einsatz der Bundespolizei

Freilaufende Krebse haben in einer Kölner S-Bahn für einen Einsatz der Bundespolizei gesorgt. Eine Zugreisende meldete am Donnerstagmorgen, dass eine Handvoll Flusskrebse durch die Bahn krabbele, wie die Bundespolizeidirektion in Sankt Augustin mitteilte. Beim Stopp am Kölner Hauptbahnhof fanden die Beamten dann einen Müllsack mit ursprünglich 21 lebenden Schalentieren.

Textgröße ändern: