Pallade Veneta - Biden lobt Ergebnis der Weltklimakonferenz als "historischen Meilenstein"

Biden lobt Ergebnis der Weltklimakonferenz als "historischen Meilenstein"


Biden lobt Ergebnis der Weltklimakonferenz als "historischen Meilenstein"
Biden lobt Ergebnis der Weltklimakonferenz als "historischen Meilenstein" / Foto: Jim WATSON - AFP

US-Präsident Joe Biden hat die Einigung auf eine schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern bei der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) als "historischen Meilenstein" gelobt. "Auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt, um das 1,5-Grad-Ziel in greifbarer Nähe zu halten, bringt uns das heutige Ergebnis einen entscheidenden Schritt näher", erklärte Biden am Mittwoch in Washington. Weiter betonte der US-Präsident, dass sein Land die Klimakrise "in Chancen" umwandeln werde.

Textgröße ändern:

Nach zweiwöchigen Verhandlungen hatten sich die fast 200 teilnehmenden Länder am Mittwoch in Dubai auf einen Abschlusstext geeinigt, in dem erstmals zu einem "Übergang" weg von fossilen Energien aufgerufen wird. Zudem wird darin eine Verdreifachung der weltweiten Kapazitäten an erneuerbaren Energien bis 2030 und einer Verdopplung der Energieeffizienz im gleichen Zeitraum gefordert.

Während Staaten wie Deutschland und die USA die Ergebnisse überwiegend positiv bewerteten, forderten besonders vom Klimawandel bedrohte kleine Inselstaaten weiterreichende Schritte.

Die USA sind nach China weltweit der derzeit zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Biden selbst war nicht zu der Konferenz nach Dubai gereist, stattdessen hatte US-Vize-Präsidentin Kamala Harris teilgenommen. Für den 81-jährigen Demokraten, der sich bei der Wahl im kommenden Jahr um eine zweite Amtszeit bewerben wird, ist die Energiewende in seinem Land eines der wichtigsten innenpolitischen Themen.

C.Conti--PV

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: