Pallade Veneta - Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten

Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten


Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten
Umfrage: 88 Prozent der Fahrzeughalter wollen nicht auf eigenes Auto verzichten / Foto: John MacDougall - AFP/Archiv

In Deutschland wollen 88 Prozent der Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter weder jetzt noch in Zukunft auf ihr eigenes Auto verzichten. Damit liegt die Bundesrepublik im Vergleich von zwölf europäischen Ländern weit vorn, wie die Unternehmensberatung Horvath am Montag mitteilte. Nur in Österreich ist die Autoabhängigkeit mit 92 Prozent noch höher.

Textgröße ändern:

Befragt wurden für Horvath Ende des dritten Quartals 2023 europaweit über 2000 Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter. Die Frage lautete: "Glauben Sie, dass Sie auch im Jahr 2040 noch ein eigenes Auto besitzen werden?"

Neben den Deutschen bejahten das auch 88 Prozent der Menschen in den Niederlanden. Dahinter folgten die Schweiz und Frankreich mit jeweils 83 Prozent, deutlich danach Spanien mit 68 Prozent und auf den hinteren Plätzen Schweden mit 52 Prozent und Italien mit 41 Prozent.

Insgesamt können sich in großen Städten und Ballungszentren mehr Menschen vorstellen, auf das eigene Auto zu verzichten, wie die Umfrage ergab. Dort sind aber auch Sharingdienste häufiger etabliert und der öffentliche Nahverkehr ist besser ausgebaut.

Das Vertrauen in den künftigen ÖPNV und in Sharingangebote oder Fahrdienstleister ist folglich in Italien relativ hoch. Dort gehen der Studie zufolge die Befragten davon aus, dass der Personennahverkehr bis 2040 mehr als ein Viertel der genutzten Mobilitätsformen ausmachen wird. Der Anteil an alternativen Mobilitätslösungen wird auf 13 Prozent geschätzt. In Deutschland sind es für den ÖPNV nur 16 Prozent und für alternative Mobilitätskonzepte gerade einmal sechs Prozent.

A.Saggese--PV

Empfohlen

Verbände fordern vor UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen - auch in Deutschland

Deutsche Umwelt- und Entwicklungsverbände haben vor der UN-Klimakonferenz kommende Woche in Baku zu weltweit größeren Anstrengungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen aufgerufen. Notwendig sei eine Emissionssenkung um 43 Prozent bis 2030, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, verwies WWF-Klimaexpertin Fentje Jacobsen am Dienstag in Berlin auf Berechnungen des Weltklimarats IPCC.

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Rekord-Luftverschmutzung: Pakistans zweitgrößte Stadt Lahore schließt Schulen

Wegen einer Luftverschmutzung mit Rekordwerten bleiben in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore die Grundschulen für eine Woche geschlossen. Dies gab am Sonntag die Regionalregierung bekannt. Damit solle Millionen Kinder der tägliche Gang zur und von der Schule inmitten gesundheitsschädlicher Luft erspart werden.

UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen 

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin der COP16, die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, erklärte die Konferenz am Samstag für beendet, da das nötige Quorum für Abstimmungen nicht mehr erreicht werden könne. Viele Teilnehmer der Konferenz hatten diese zuvor bereits verlassen, um ihre Heimflüge nicht zu verpassen.

Textgröße ändern: