Pallade Veneta - Kanada gibt ressourcenreicher Region Nunavut Kontrolle über Bodenschätze

Anzeige Bild

Kanada gibt ressourcenreicher Region Nunavut Kontrolle über Bodenschätze


Kanada gibt ressourcenreicher Region Nunavut Kontrolle über Bodenschätze
Kanada gibt ressourcenreicher Region Nunavut Kontrolle über Bodenschätze / Foto: Alexis Aubin - AFP

Die kanadische Regierung hat der ressourcenreichen arktischen Region Nunavut die Kontrolle über ihre Bodenschätze übertragen. Premierminister Justin Trudeau unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein entsprechendes Abkommen und sprach von einem "wichtigen Moment in der Geschichte von Nunavut und des gesamten Landes". Das Gebiet im Norden von Kanada ist fast viermal so groß wie Frankreich und reich an Öl und Gas sowie Gold, Edelsteinen, Mineralien und Seltenen Erden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die vor allem von der Volksgruppe der Inuit bewohnte Region wird zunehmend zugänglicher für den Bergbau und die Schifffahrt. Nunavut sei ein Gebiet, das "reich an Kultur, traditionellem Wissen, bedeutenden Mineralien und anderen Ressourcen" sei, die für die Gestaltung der Wirtschaft von morgen wichtig seien, sagte Trudeau bei der Zeremonie in Iqualuit, der Hauptstadt der Region. Die Übertragung von mehr Kontrolle bedeuteten nun mehr Mitspracherechte und Wohlstand für die Menschen vor Ort.

Der Regierungschef von Nunavut, P.J. Akeeagok, sagte dazu, die Ressourcen und die Erde der Region seien nun "in den Händen unseres Volkes". Nach jahrzehntelangen Verhandlungen soll das Abkommen nun in den kommenden drei Jahren endgültig in Kraft gesetzt werden.

Nunavut gehört zu den abgelegensten und mit rund 40.000 Menschen am dünnsten besiedelten Regionen der Erde. Ähnliche Übereinkommen hatte die Regierung in Ottawa auch mit den Gebieten Yukon im äußersten Nordwesten Kanadas und mit den Nordwest-Territorien geschlossen.

E.M.Filippelli--PV

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild