Pallade Veneta - Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer

Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer


Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer
Land Niedersachsen fordert schnelleren Ausbau der Windenergie auf dem Meer / Foto: MIGUEL RIOPA - AFP/Archiv

Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will den Bund auffordern, beim Ausbau der Offshore-Windenergie mehr Tempo zu machen als bisher. Eine entsprechende Bundesratsinitiative sei am Dienstag beschlossen worden, teilte die niedersächsische Landesregierung in Hannover mit. Neben dem dezentralen Ausbau der Windkraft an Land und der Photovoltaik sei auch der massive Ausbau der Windenergie auf dem Meer und der dazugehörigen Infrastruktur nötig, um die Klimaziele zu erreichen.

Textgröße ändern:

Für einen schnelleren Ausbau müssten die Fertigungskapazitäten für Komponenten erhöht werden. Gleichzeitig seien mehr Errichter- und Versorgerschiffe nötig und auch das rasante Wachstum in der Fertigung müsse finanziert werden. "Für all dies wird um die Unterstützung des Bundes gebeten", erklärte die Staatskanzlei Niedersachsen.

Das Land unterstütze die Ausbauziele des Bundes, bis 2030 insgesamt 30 Gigawatt und bis 20245 dann 70 Gigawatt Energie aus Offshore-Windanlagen zu generieren. Um diese Ziele zu erreichen, müsse allerdings unter anderem das Ausschreibungsdesign weiterentwickelt werden.

"Wir müssen sicherstellen, dass auch zukünftig verschiedene Unternehmen beim Ausbau der Offshore-Energie beteiligt sind und es nicht zu einer zu starken Konzentration kommt", erläuterte Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Grüne). Außerdem müssten die Klimaauswirkungen des Baus der Anlagen in den Blick genommen und Anreize für den Einsatz von grünem Stahl und die Fertigung in Nordseenähe geschaffen werden.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Verbände fordern vor UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen - auch in Deutschland

Deutsche Umwelt- und Entwicklungsverbände haben vor der UN-Klimakonferenz kommende Woche in Baku zu weltweit größeren Anstrengungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen aufgerufen. Notwendig sei eine Emissionssenkung um 43 Prozent bis 2030, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, verwies WWF-Klimaexpertin Fentje Jacobsen am Dienstag in Berlin auf Berechnungen des Weltklimarats IPCC.

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Rekord-Luftverschmutzung: Pakistans zweitgrößte Stadt Lahore schließt Schulen

Wegen einer Luftverschmutzung mit Rekordwerten bleiben in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore die Grundschulen für eine Woche geschlossen. Dies gab am Sonntag die Regionalregierung bekannt. Damit solle Millionen Kinder der tägliche Gang zur und von der Schule inmitten gesundheitsschädlicher Luft erspart werden.

UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen 

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin der COP16, die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, erklärte die Konferenz am Samstag für beendet, da das nötige Quorum für Abstimmungen nicht mehr erreicht werden könne. Viele Teilnehmer der Konferenz hatten diese zuvor bereits verlassen, um ihre Heimflüge nicht zu verpassen.

Textgröße ändern: