Pallade Veneta - Schadstoffe im Abwasser: EU-Einigung auf strengere Vorschriften für Kommunen

Schadstoffe im Abwasser: EU-Einigung auf strengere Vorschriften für Kommunen


Schadstoffe im Abwasser: EU-Einigung auf strengere Vorschriften für Kommunen
Schadstoffe im Abwasser: EU-Einigung auf strengere Vorschriften für Kommunen / Foto: CHRISTOF STACHE - AFP

Mikro-Schadstoffe aus Medikamenten und Kosmetika sollen in der Europäischen Union künftig besser aus dem Abwasser geklärt werden. Die Unterhändler von Europaparlament und Mitgliedstaaten einigten sich am Montag auf eine Gesetzesreform, nach der Städte und Gemeinden ihr Abwasser zusätzlich reinigen und auf Viren und Mikroplastik überprüfen sollen. Hersteller von etwa Medikamenten und Kosmetika sollen an den Kosten beteiligt werden.

Textgröße ändern:

Für die Städte und Gemeinden gelten je nach Einwohnerzahl unterschiedliche neuen Vorschriften. Kommunen ab einer Größte von 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern müssen demnach bis 2035 organisches Material aus ihrem Abwasser klären. Ab 2045 sollen größere Gemeinden ab 10.000 Menschen zusätzlich Mikro-Schadstoffe, etwa aus Medikamenten und Kosmetika, herausfiltern. Hersteller sollen mindestens 80 Prozent der Kosten für die neuen Systeme übernehmen.

Die Städte und Gemeinen sind der Einigung zufolge künftig verpflichtet, ihren Klärschlamm regelmäßig auf Mikroplastik und besonders langlebige "ewige Chemikalien" zu überprüfen. Außerdem soll das Abwasser auf Viren wie den Corona-Erreger getestet werden. Der Verhandlungsführer im Europaparlament, Nils Torvalds (Liberale), sprach von einem "Durchbruch" für bessere Abwasserstandards in der Europäischen Union.

Das Europaparlament und die Mitgliedstaaten müssen der Einigung noch formal zustimmen. Die EU-Länder müssen die Vorschriften aus Brüssel dann in nationale Gesetze umsetzen.

M.Romero--PV

Empfohlen

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Textgröße ändern: