Pallade Veneta - Deutsche Wälder absorbieren 2021 mehr als 52 Millionen Tonnen Kohlendioxid

Deutsche Wälder absorbieren 2021 mehr als 52 Millionen Tonnen Kohlendioxid


Deutsche Wälder absorbieren 2021 mehr als 52 Millionen Tonnen Kohlendioxid
Deutsche Wälder absorbieren 2021 mehr als 52 Millionen Tonnen Kohlendioxid / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Die deutschen Wälder haben im Jahr 2021 mehr als 52 Tonnen Kohlendioxid gebunden. Das waren über zehn Millionen Tonnen mehr als noch im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden zum Internationalen Tag des Waldes mitteilte. Ein Grund dafür könnte den Statistikern zufolge die Aufforstung von Wäldern nach den in den Vorjahren entstandenen Waldschäden durch Trockenheit und Insektenbefall sein.

Textgröße ändern:

Insgesamt nahmen die deutschen Wälder mit ihrem gesamten Ökosystem 2021 rund 14,3 Millionen Tonnen Kohlenstoff neu auf, was etwa 52,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) entspricht. Die privaten Haushalte und die Wirtschaft, darunter Industrie, Dienstleistungen oder Landwirtschaft, sorgten dagegen für einen Ausstoß von rund 829 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Damit absorbierte das Waldökosystem rechnerisch sechs Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland.

Das Waldökosystem ist ein bedeutendes Reservoir an Kohlenstoff, der über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte gebunden wird. Deutschlandweit speichert der Wald insgesamt rund 3,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff - das entspricht umgerechnet 11,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.

Der Waldboden ist der größte Kohlenstoffspeicher. Knapp die Hälfte (47 Prozent) des gesamten Kohlenstoffs in deutschen Wäldern bindet der Waldboden mit seiner Streu- und Humusauflage, gefolgt vom stehenden Holz (29 Prozent), der sonstigen Holzbiomasse wie Sträuchern und Büschen (16 Prozent) und der sonstigen Biomasse (acht Prozent).

Insgesamt gab es in Deutschland im Jahr 2021 rund 10,7 Millionen Hektar Wald. Das entsprach rund 30 Prozent der Gesamtfläche.

Z.Ottaviano--PV

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: