Pallade Veneta - Erneut dichte Wolken von Saharastaub über Griechenland

Erneut dichte Wolken von Saharastaub über Griechenland


Erneut dichte Wolken von Saharastaub über Griechenland
Erneut dichte Wolken von Saharastaub über Griechenland / Foto: Sakis MITROLIDIS - AFP

Dicke Staubwolken aus der Sahara haben am Montag erneut den griechischen Himmel bedeckt. Besonders betroffen waren die Metropolen Athen und Thessaloniki. Die Staubstürme, die vielen Menschen Atemwegsprobleme bereiten, hatten Griechenland bereits in der vergangenen Woche heimgesucht. Aber auch Deutschland, Frankreich und die Schweiz waren unter anderem betroffen.

Textgröße ändern:

Für die griechische Hauptstadt Athen wurde für Montag eine Höchsttemperatur von 26 Grad Celsius vorhergesagt. Solche Temperaturen entsprächen eher dem Mai, hieß es im Fernsehsender ERT.

Im Süden des Peleponnes und auf der Insel Euböa in der Nähe von Athen wurden am Montagnachmittag sogar 31 Grad erwartet. Asthmatiker und andere gefährdete Menschen "sollten Sport im Freien sowie anstrengende körperliche Arbeit vermeiden", sagte die Vorsitzende der griechischen Lungenärztevereinigung, Stamatoula Tsikrikas, dem Sender.

Der Verband hatte bereits am Donnerstag gewarnt, dass sich der Staub mit Pollen, Bakterien und Pilzen vermischen könne, was "eine hochgiftige Mischung ergibt, die für den menschlichen Körper gefährlich ist". Der Professor für Lungenheilkunde Thodoris Vasilakopoulos empfahl im Fernsehsender ANT1, dass gefährdete Menschen Masken und Sonnenbrillen tragen sollten.

Die dichte Bewölkung führte nach Angaben örtlicher Medien zu mehreren Flugverspätungen in Thessaloniki. Laut Meteorologen sollten die Temperaturen ab Mittwoch wieder sinken.

Die Sahara ist die größte Quelle von Mineralstaub, jährlich werden 60 Millionen bis 200 Millionen Tonnen Staub freigesetzt. Große Partikel fallen schnell wieder zu Boden, kleinste Partikel können tausende Kilometer bis nach Europa geweht werden.

R.Zaccone--PV

Empfohlen

Verbände fordern vor UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen - auch in Deutschland

Deutsche Umwelt- und Entwicklungsverbände haben vor der UN-Klimakonferenz kommende Woche in Baku zu weltweit größeren Anstrengungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen aufgerufen. Notwendig sei eine Emissionssenkung um 43 Prozent bis 2030, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, verwies WWF-Klimaexpertin Fentje Jacobsen am Dienstag in Berlin auf Berechnungen des Weltklimarats IPCC.

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Rekord-Luftverschmutzung: Pakistans zweitgrößte Stadt Lahore schließt Schulen

Wegen einer Luftverschmutzung mit Rekordwerten bleiben in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore die Grundschulen für eine Woche geschlossen. Dies gab am Sonntag die Regionalregierung bekannt. Damit solle Millionen Kinder der tägliche Gang zur und von der Schule inmitten gesundheitsschädlicher Luft erspart werden.

UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen 

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin der COP16, die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, erklärte die Konferenz am Samstag für beendet, da das nötige Quorum für Abstimmungen nicht mehr erreicht werden könne. Viele Teilnehmer der Konferenz hatten diese zuvor bereits verlassen, um ihre Heimflüge nicht zu verpassen.

Textgröße ändern: