Pallade Veneta - ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau

ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau


ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau
ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau / Foto: Hector RETAMAL - AFP/Archiv

Die Neuzulassungen bei E-Autos sind auch im März auf niedrigem Niveau geblieben. Knapp 31.400 Autos mit reinem Batterieantrieb (BEV) wurden im März erstmals zugelassen, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie der ADAC in München am Dienstag mitteilte. Vor allem die privaten Neuzulassungen brachen demnach ein, was laut ADAC auf die weggefallene Kaufprämie zurückzuführen ist.

Textgröße ändern:

Das abrupte Aus der staatlichen Kaufprämie für E-Autos Ende des vergangenen Jahres habe Vertrauen zerstört und Verbraucher weiter verunsichert, was sich in einer Kaufzurückhaltung widerspiegele, erklärte der ADAC. Im März wurden demnach mit 11.403 Autos etwas mehr Fahrzeuge privat zugelassen als noch im Februar (10.858 Autos).

Die gewerblichen Neuzulassungen indes blieben mit 17.300 Fahrzeugen auf dem niedrigen Niveau der vergangenen Monate. Zuletzt waren die Zahlen im August 2023 nach oben gegangen, einen Monat, bevor der Umweltbonus für gewerbliche Fahrzeuge planmäßig auslief.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt indes verzeichnete der ADAC ein Hoch. 2,14 Prozent aller Ummeldungen waren reine Elektrofahrzeuge, nur zweimal in den vergangenen vier Jahren wurde ein höherer Wert erzielt. Aus Sicht des ADAC müssen Gewerbe weiter auf E-Fahrzeuge setzen, damit auch der Gebrauchtwagenmarkt durch Leasingrückläufer gefüttert wird.

Beliebtestes Modell war bei den Neuwagen erneut der SUV mit 17.071 Autos. Die hohen Zulassungszahlen in diesem Segment seien vor allem dem Angebot geschuldet. Dieses müsse "deutlich wachsen" und kleinere Modelle müssten günstiger werden, um mit den Verbrenneralternativen mithalten zu können.

A.dCosmo--PV

Empfohlen

Verbände fordern vor UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen - auch in Deutschland

Deutsche Umwelt- und Entwicklungsverbände haben vor der UN-Klimakonferenz kommende Woche in Baku zu weltweit größeren Anstrengungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen aufgerufen. Notwendig sei eine Emissionssenkung um 43 Prozent bis 2030, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, verwies WWF-Klimaexpertin Fentje Jacobsen am Dienstag in Berlin auf Berechnungen des Weltklimarats IPCC.

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Rekord-Luftverschmutzung: Pakistans zweitgrößte Stadt Lahore schließt Schulen

Wegen einer Luftverschmutzung mit Rekordwerten bleiben in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore die Grundschulen für eine Woche geschlossen. Dies gab am Sonntag die Regionalregierung bekannt. Damit solle Millionen Kinder der tägliche Gang zur und von der Schule inmitten gesundheitsschädlicher Luft erspart werden.

UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen 

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin der COP16, die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, erklärte die Konferenz am Samstag für beendet, da das nötige Quorum für Abstimmungen nicht mehr erreicht werden könne. Viele Teilnehmer der Konferenz hatten diese zuvor bereits verlassen, um ihre Heimflüge nicht zu verpassen.

Textgröße ändern: