Pallade Veneta - Studie: Zehntausende Tote durch Luftverschmutzung infolge von Waldbränden in Kalifornien

Studie: Zehntausende Tote durch Luftverschmutzung infolge von Waldbränden in Kalifornien


Studie: Zehntausende Tote durch Luftverschmutzung infolge von Waldbränden in Kalifornien
Studie: Zehntausende Tote durch Luftverschmutzung infolge von Waldbränden in Kalifornien / Foto: DAVID MCNEW - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die Luftverschmutzung infolge von Waldbränden in Kalifornien hat laut einer Studie binnen zehn Jahren zu mehr als 52.000 Todesfällen geführt. Die Zahl der durch die Feuer verursachten Todesfälle geht damit laut der am Freitag veröffentlichten Studie der University of California in Los Angeles um ein Vielfaches über die Zahl der Brand-Toten hinaus.

Textgröße ändern:

Für ihre Studie bestimmten die Forscher die Menge des in den Jahren zwischen 2008 und 2018 durch Wald- und Buschbrände verursachten Feinstaubs mit einer Größe von 2,5 Mikrometer oder weniger (PM2,5). Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass in diesem Zeitraum mindestens 52.480 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub infolge der Feuer verursacht wurden. Die Behandlungskosten von durch den Feinstaub erkrankten Menschen schätzten die Forscher auf 432 Milliarden Dollar (rund 400 Milliarden Euro).

Die Ergebnisse unterstreichen nach Ansicht der Wissenschaftler die wachsende Bedeutung der Waldbrand-Vorsorge und -Bekämpfung. Durch die mit dem Klimawandel fortschreitende Trockenheit seien immer größere Gebiete von Wald- und Buschbränden bedroht, schreiben die Forscher in ihrer in der Fachzeitschrift "Science Advances" veröffentlichten Studie.

Kalifornien und weitere Bundesstaaten im Westen der USA leiden derzeit unter der ersten Hitzewelle dieses Jahres. Im Death Valley wurden am Donnerstag 49 Grad Celsius gemessen. Die Hitze weckt Befürchtungen, dass in diesem Jahr erneut eine heftige Waldbrand-Saison droht.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Umstrittener Rekordversuch: Britische Ex-Elitesoldaten besteigen Mount Everest

Vier ehemalige britische Elitesoldaten haben am Mittwoch den Mount Everest bestiegen, um am höchsten Berg der Welt einen neuen Rekord aufzustellen. Wie das österreichische Expeditionsunternehmen Furtenbach Adventures mitteilte, soll die gesamte Expedition vom Abflug bis zur Rückkehr nach London nur sieben Tage dauern. Um die Akklimatisation zu verkürzen, wurden die Briten unter anderem einer umstrittenen Behandlung mit dem Edelgas Xenon unterzogen.

Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002

"Alarmstufe rot": Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) am Mittwoch mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002.

Energiewirtschaft fordert schnelle Umsetzung von Kraftwerksgesetz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die schnelle Umsetzung eines Gesetzes zum Bau neuer Gaskraftwerke. "Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher", erklärte der Verband in Berlin am Montag. Grundlage der neuen Regeln sollte demnach das noch von der Ampel-Koalition geplante Kraftwerksicherheitsgesetzes sein.

Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben

Ein 44-Jähriger soll am Sonntag an einem Teich in Thüringen mindestens einen Schwan mit einem Messer getötet haben. Wie die Polizei in Saalfeld am Montag mitteilte, bemerkten Zeugen die Tat an dem Gewässer bei Neustadt an der Orla und alarmierten die Ordnungshüter. Diesen griffen den Verdächtigen noch in Tatortnähe auf.

Textgröße ändern: