Pallade Veneta - Blauzungenvirus: Bund ruft zur Impfung von Rindern und Schafen auf

Anzeige Bild

Blauzungenvirus: Bund ruft zur Impfung von Rindern und Schafen auf


Blauzungenvirus: Bund ruft zur Impfung von Rindern und Schafen auf
Blauzungenvirus: Bund ruft zur Impfung von Rindern und Schafen auf / Foto: ROB ENGELAAR - ANP/AFP/Archiv

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Landwirte dazu aufgerufen, Rinder und Schafe "schnellstmöglich" gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Die Impfung habe in den Niederlanden und in Belgien erste Erfolge erzielt: "Infizierte Tiere zeigen deutlich weniger Krankheitserscheinungen", erklärte die parlamentarische Staatssekretärin Ophelia Nick am Freitag. "Das Leiden der Tiere, aber auch die wirtschaftlichen Folgen für die Höfe, lassen sich effektiv verringern."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Eine neue Variante des Blauzungenvirus, genannt BTV-3, kursiert seit vergangenem Oktober in Deutschland und breitet sich seit Juli massiv aus. Die Krankheit wird zumeist von kleinen Mücken von Tier zu Tier übertragen. Betroffen sind Wiederkäuer wie Schafe, Rinder und Ziegen. Erkrankte Tiere leiden meist unter Fieber und Atemnot. In ernsten Fällen führt die Erkrankung auch zum Tod der Tiere, besonders bei Schafen.

Auf den Menschen übertragbar ist das Virus nicht, für Landwirte kann es jedoch zu massiven Einbußen kommen. Kühe etwa, selbst wenn sie selten an der Krankheit sterben, erkranken häufig nach der Kalbung schwer und geben dann deutlich weniger Milch.

"Die Gesundheit der Tiere ist vor allem im eigenen Interesse der Tierhalter", erklärte Staatssekretärin Nick. "Wir appellieren deshalb an sie, schnellstmöglich von der Impfung - vor allem in den noch BTV-freien Betrieben - Gebrauch zu machen." Die Bundesregierung hatte im Juni die Anwendung eines auf EU-Ebene noch nicht zugelassenen Impfstoffes gegen BTV-3 erlaubt.

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild