Pallade Veneta - Plastikrecycling in Europa erstmals zurückgegangen - Auch Produktion gesunken

Plastikrecycling in Europa erstmals zurückgegangen - Auch Produktion gesunken


Plastikrecycling in Europa erstmals zurückgegangen - Auch Produktion gesunken
Plastikrecycling in Europa erstmals zurückgegangen - Auch Produktion gesunken / Foto: Sebastien SALOM-GOMIS - AFP/Archiv

Erstmals überhaupt ist die Menge des Recycling-Plastiks in Europa gesunken - und auch die Produktion von neuem Plastik ging im vergangenen Jahr weiter zurück. Der Verband Plastics Europe teilte am Montag mit, Grund sei der stark gestiegene Import des Plastik-Vorprodukts Kunststoffharz und von Fertigprodukten aus Regionen mit weniger strengen Umweltstandards, auch aufgrund von Überkapazitäten. Die europäische Industrie könne wegen hoher Energie- und Rohstoffpreise nicht mithalten.

Textgröße ändern:

Der Verband spricht für rund hundert Unternehmen in der EU, Großbritannien, Norwegen und der Schweiz, die nach Angaben des Verband zusammen mehr als 90 Prozent des Kunststoffs in Europa produzieren. Laut den am Montag präsentierten Zahlen ging die Menge des aus Abfällen recycelten Plastiks 2023 um 7,8 Prozent im Vorjahresvergleich auf insgesamt 7,1 Millionen Tonnen zurück. Die Menge an neu produziertem Kunststoff sank demnach um 8,3 Prozent auf 54 Millionen Tonnen.

Weltweit dagegen stieg die Plastikproduktion weiter an, laut Plastics Europe um 3,4 Prozent. Der Marktanteil der europäischen Produzenten sei damit auf zwölf Prozent gesunken, so der Verband. Europa sei in absoluten Zahlen 2022 zum Nettoimporteur von Kunststoffharz geworden und schon 2021 von Fertigprodukten aus Plastik.

Der Verband warnte, dass diese Entwicklung die Umstellung der Industrie in Europa auf die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen gefährde. Europa laufe Gefahr, "seine Führungsrolle bei nachhaltigen Kunststoffinnovationen und die damit verbundenen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile zu verlieren". Europa habe mit 14,8 Prozent den höchsten Anteil an "Kreislaufkunststoffen" an der Gesamtproduktion. Der Trend habe sich seit 2022 aber verlangsamt.

Plastics Europe forderte am Montag einen "wettbewerbsfähigen Rahmen" für die Kunststoffindustrie - etwa verbindliche Ziele für den Recyclinganteil oder die Anerkennung von Methoden wie dem chemischen Recycling sowie "steuerliche und wirtschaftliche Maßnahmen". Der Industrieverband betonte, Kunststoffe seien für die europäische Wirtschaft unverzichtbar. Sie belieferten eine Vielzahl von Branchen mit Anwendungen in fast allen Bereichen, darunter Gesundheitswesen, Automobilbau, Bauwesen, Elektronik, erneuerbare Energien, Infrastruktur, Konsumgüter und Verpackungen.

In der kommenden Woche beginnt im südkoreanischen Busan die fünfte Verhandlungsrunde zum internationalen Plastikabkommen. Vereinbart werden soll eine Reduzierung der Plastikverschmutzung weltweit.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Textgröße ändern: