Pallade Veneta - Immer weniger Betriebe mit Schweinehaltung in Deutschland

Immer weniger Betriebe mit Schweinehaltung in Deutschland


Immer weniger Betriebe mit Schweinehaltung in Deutschland
Immer weniger Betriebe mit Schweinehaltung in Deutschland / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

In Deutschland gibt es immer weniger schweinehaltende Betriebe. Zum Stichtag 3. November lag die Zahl von 15.600 Betrieben 1,0 Prozent oder 200 Betriebe unter dem Wert von Mai dieses Jahres und 3,4 Prozent unter dem Vorjahreswert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Noch deutlicher war der Rückgang mit 41,7 Prozent im Zehnjahresvergleich.

Textgröße ändern:

Die Zahl der gehaltenen Tiere blieb im November mit 21,2 Millionen indes fast unverändert gegenüber Mai und dem Vorjahresmonat. In den vergangenen zehn Jahren ging der Bestand allerdings um deutliche 25,2 Prozent zurück. Dabei gibt es laut den Statistikerinnen und Statistikern einen Trend hin zu größeren Betrieben: Während ein Betrieb 2014 im Schnitt 1100 Schweine hielt, waren es zehn Jahre später 1400 Tiere.

Bei den Rindern sank die Zahl der gehaltenen Tiere ebenfalls. Anfang November waren es 10,5 Millionen Rinder, davon 3,6 Millionen Milchkühe. Das bedeutet einen Rückgang um 1,6 Prozent im Vergleich zu Mai und um 3,5 Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat. Auch der Schafbestand war den Angaben zufolge rückläufig.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Textgröße ändern: