Pallade Veneta - Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor

Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor


Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor
Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor / Foto: SAUL LOEB - AFP

Der Zeiger der sogenannten Weltuntergangsuhr ist um eine Sekunde vorgerückt. Die Macher der Wissenschaftspublikation "Bulletin of the Atomic Scientists", die mit der symbolischen Uhr auf Gefahren für die Menschheit hinweisen, stellten den Zeiger am Dienstag auf 89 Sekunden vor Mitternacht. So weit ist der Zeiger in der 78-jährigen Geschichte der "Doomsday Clock" noch nie vorgerückt.

Textgröße ändern:

Das "Bulletin of the Atomic Scientists" bezeichnete das Vorrücken des Sekundenzeigers als Alarmsignal dafür, dass sich "die Welt auf einem Kurs des beispiellosen Risikos" befinde. Diesen Kurs weiter zu verfolgen, sei "eine Form des Wahnsinns".

Als globale Gefahren bezeichneten die Wissenschaftler Atomwaffen, die Klimakrise, die Künstliche Intelligenz (KI), Infektionskrankheiten sowie die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. Als Hauptverantwortliche dafür, "die Welt vom Abgrund zurückzuziehen", benannten sie die USA, China und Russland.

Der Friedensnobelpreisträger und frühere kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos, sagte bei einer Pressekonferenz zur "Doomsday Clock" in Washington, mit 89 Sekunden vor Mitternacht stehe die Uhr "näher an der Katastrophe als in jedem anderen Moment der Geschichte". Santos bezeichnete die vom neuen US-Präsidenten Donald Trump getroffenen Entscheidungen zum Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen sowie aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Rückschläge für den Planeten.

Der kolumbianische Ex-Präsident begrüßte aber Trumps Ankündigungen, mit Russland und China diplomatische Auswege aus Konflikten finden zu wollen. Santos nahm in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Gruppierung The Elders an dem Pressetermin zur "Doomsday Clock" teil. Die Gruppe setzt sich für den Weltfrieden ein, sie war von dem früheren südafrikanischen Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela gegründet worden.

Vor einem Jahr hatte die für das "Bulletin" verantwortliche Organisation den Sekundenzeiger der Weltuntergangsuhr noch unverändert bei 90 Sekunden vor Mitternacht stehen lassen. In ihrem Gründungsjahr 1947 war die Uhr auf sieben Minuten vor Mitternacht gestellt worden. Nach dem Ende des Kalten Krieges stellten die Forscher die Zeiger auf die bisher am weitesten entfernte Uhrzeit vor Mitternacht ein: 23.43 Uhr.

B.Cretella--PV

Empfohlen

SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz

Der neue SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat eine Abkehr vom Klimaschutz durch die aktuelle Bundesregierung ausgeschlossen. "Die Klimaziele sind ausdrücklich bestätigt", verwies Miersch in der "Rheinischen Post" vom Samstag auf den mit der Union abgeschlossenen Koalitionsvertrag. Ausdrücklich warnte er CDU und CSU auch vor einem möglichen Umsteuern in der Energiepolitik.

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Textgröße ändern: