Pallade Veneta - Feuer nach Schiffskollision vor britischer Nordseeküste weiter nicht gelöscht

Feuer nach Schiffskollision vor britischer Nordseeküste weiter nicht gelöscht


Feuer nach Schiffskollision vor britischer Nordseeküste weiter nicht gelöscht
Feuer nach Schiffskollision vor britischer Nordseeküste weiter nicht gelöscht / Foto: Paul ELLIS - AFP/Archiv

Einen Tag nach der Kollision eines Öltankers und eines Frachtschiffs vor der britischen Nordseeküste ist das Feuer am Unglücksort weiterhin nicht gelöscht. Das teilte der Chef der Hafenbehörde in Grimsby, Martyn Boyers, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Der Zusammenstoß zwischen dem Öltanker "Stena Immaculate" und dem von einer deutschen Reederei Ernst Russ betriebenen Frachtschiff "Solong" hatte sich am Montagmorgen nahe der Hafenstadt Hull in der ostenglischen Grafschaft East Yorkshire ereignet.

Textgröße ändern:

Der Betreiber des Öltankers, die schwedische Reederei Stena Bulk, sprach nach dem Unglück von "zahlreichen Explosionen", infolge derer die Crew das Schiff verlassen habe. Nach Angaben des US-Schifffahrtsunternehmens Crowley mit Sitz in Florida wurde auch ein mit Kerosin gefüllter Tank durch den Aufprall beschädigt.

Der Öltanker hatte demnach vor der Nordseeküste nahe der Hafenstadt Hull geankert, als er von er von der "Solong" gerammt wurde. Die britische Küstenwache leitete daraufhin einen Großeinsatz zur Rettung der Besatzungen und zur Löschung der Brände ein. Von den 36 geretteten Besatzungsmitgliedern beider Schiffe wurde laut Küstenwache eines ins Krankenhaus gebracht.

Die Suche nach einem vermissten Besatzungsmitglied der "Solong" wurde eingestellt, wie ein Vertreter der Küstenwache am späten Montagabend mitteilte.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt

Am höchsten Berg der Welt ist die diesjährige Saison eingeleitet worden: Acht nepalesische Bergsteiger erreichten den Gipfel des Mount Everest und öffneten damit die Route für hunderte zahlende Bergsteiger, wie das nepalesische Expeditionsunternehmen 8K am Freitag mitteilte. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Anfang Juni erteilte Nepal bereits 456 Aufstiegsgenehmigungen.

Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments begrüßt, den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen freizumachen. "Das heutige Votum des Europäischen Parlaments ebnet den Weg für einen praktikablen Umgang mit dem Wolf", erklärte Rainer am Donnerstag in Berlin. Er kündigte "klare und praktikable Regeln" an, die den Bundesländern "rechtssichere Entnahmen" von Wölfen ermöglichen.

EU-Parlament beschließt Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer

Die Autoindustrie in der EU bekommt mehr Zeit, um die zum Jahresbeginn verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Abgeordneten des Europaparlaments in Straßburg stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für eine Gesetzesänderung, mit der die meisten Autohersteller drohenden Bußgeldern entgehen dürften. Am Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 hielten die Abgeordneten am Donnerstag fest.

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Textgröße ändern: