Pallade Veneta - Kohle vor Windkraft im ersten Quartal wichtigster Energieträger für Stromerzeugung

Kohle vor Windkraft im ersten Quartal wichtigster Energieträger für Stromerzeugung


Kohle vor Windkraft im ersten Quartal wichtigster Energieträger für Stromerzeugung
Kohle vor Windkraft im ersten Quartal wichtigster Energieträger für Stromerzeugung / Foto: Daniel ROLAND - AFP

Bei der Stromerzeugung in Deutschland sind im ersten Quartal konventionelle Energieträger wie Kohle, Erdgas und Atomkraft die wichtigsten Energiequellen gewesen - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil aber rückläufig. Kohle hatte mit 31,5 Prozent den größten Anteil an der Stromerzeugung, gefolgt von Windkraft mit 30,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Die Stromerzeugung aus Erdgas und Atomkraft ging hingegen deutlich zurück.

Textgröße ändern:

Insgesamt machten konventionelle Energieträger in den ersten drei Monaten des Jahres einen Anteil von 52,9 Prozent an der gesamten Menge des in Deutschland erzeugten und in das Netz eingespeisten Stroms aus. Im ersten Quartal 2021 waren es noch 59,6 Prozent gewesen, im ersten Quartal 2020 hingegen 48,6 Prozent. Damals war der ins Netz eingespeiste Strom erstmals in einem Quartal mehrheitlich aus erneuerbaren Energien erzeugt worden, vor allem weil das erste Quartal 2020 sehr windreich gewesen war und dies den Windkraftanteil auf einen Rekordwert steigen ließ.

Im ersten Quartal 2022 kamen die Erneuerbaren nun auf einen Anteil von 47,1 Prozent, wie die Statistiker weiter mitteilten. Die Einspeisung aus Photovoltaik stieg um gut ein Drittel auf einen Anteil von 6,3 Prozent. Dies habe "hauptsächlich an einer ungewöhnlich hohen Zahl an Sonnenstunden" insbesondere im März 2022 gelegen, erklärte das Bundesamt.

Demgegenüber sank die Stromerzeugung aus Erdgas gegenüber dem Vorjahresquartal von gut 15 Prozent auf einen Anteil von 13 Prozent an der eingespeisten Strommenge. Die Stromerzeugung aus Atomkraft verringerte sich von zwölf Prozent der eingespeisten Strommenge auf nun sechs Prozent um die Hälfte - vor allem weil 2021 im Rahmen des Atomausstiegs drei der sechs bis dahin noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke abgeschaltet wurden.

Die nach Deutschland importierte Strommenge sank im ersten Quartal unterdessen um 13,9 Prozent. Besonders deutlich waren die Rückgänge mit 52,0 Prozent bei den Stromimporten aus den Niederlanden und mit 41,7 Prozent bei den Stromimporten aus Frankreich. Die aus Deutschland exportierte Strommenge stieg dagegen um 16,9 Prozent. Insgesamt wurde laut Statistischem Bundesamt mehr als doppelt soviel Strom von Deutschland exportiert wie importiert.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Rekord-Luftverschmutzung: Pakistans zweitgrößte Stadt Lahore schließt Schulen

Wegen einer Luftverschmutzung mit Rekordwerten bleiben in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore die Grundschulen für eine Woche geschlossen. Dies gab am Sonntag die Regionalregierung bekannt. Damit solle Millionen Kinder der tägliche Gang zur und von der Schule inmitten gesundheitsschädlicher Luft erspart werden.

UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen 

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin der COP16, die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, erklärte die Konferenz am Samstag für beendet, da das nötige Quorum für Abstimmungen nicht mehr erreicht werden könne. Viele Teilnehmer der Konferenz hatten diese zuvor bereits verlassen, um ihre Heimflüge nicht zu verpassen.

Luftverschmutzung in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore erreicht neuen Rekordwert

Die Luftverschmutzung in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore hat offiziellen Angaben zufolge einen neuen Rekordwert erreicht. Der Feinstaubgehalt erreichte am frühen Samstagmorgen 1067 Mikrogramm pro Kubikmeter, bevor der Wert dann auf rund 300 Mikrogramm sank. "Wir haben noch nie die Marke von 1000 erreicht", teilte der Umweltschutzbeamte Jahangir Anwar der Nachrichtenagentur AFP mit.

Textgröße ändern: