Pallade Veneta - Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig

Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig


Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig
Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Die Zahl der Waldbrände und die durch Waldbrände zerstörten Flächen sind in Deutschland weiter rückläufig. Im vergangenen Jahr gab es noch 548 Brände nach 1360 Bränden im Jahr 2020, wie aus der am Donnerstag in Bonn veröffentlichten Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft hervorgeht.

Textgröße ändern:

Zerstört wurden im 2021 insgesamt 148 Hektar Wald, nach 368 Hektar im Jahr 2020. Damit betrug die verbrannte Fläche nur noch fast ein Fünftel des langjährigen Durchschnitts von knapp 776 Hektar. Die Anzahl von 548 Bränden lag damit auch deutlich unter dem langjährigen Mittel von 1120 Bränden. Die Schadensfläche lag mit 0,27 Hektar pro Waldbrand unter der Hälfte des jährlichen Durchschnittswerts von 0,58 Hektar.

Die Experten erklärten den neuen Rückgang mit dem Waldbrandschutzmanagement, durch das Waldbrände früher entdeckt und schneller bekämpft werden. Die meisten Brände gab es im vergangenen Jahr mit 186 Waldbränden im Juni. Fast 80 Prozent der Flächen waren in den Monaten April bis Juni betroffen. Demnach führte die Frühjahrstrockenheit der vergangenen Jahre zu einer erhöhten Waldbrandgefahr im Frühling.

Aufgrund seiner sandigen Böden und leicht brennbaren Kiefernwälder liegt Brandenburg im Bundesländervergleich mit 168 Bränden auf rund 42 Hektar Fläche vorn. Die größte Fläche mit rund 42,1 Hektar verbrannte in Bayern, verteilt auf 22 Brände.

M.Romero--PV

Empfohlen

Verbände fordern vor UN-Klimakonferenz größere Anstrengungen - auch in Deutschland

Deutsche Umwelt- und Entwicklungsverbände haben vor der UN-Klimakonferenz kommende Woche in Baku zu weltweit größeren Anstrengungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen aufgerufen. Notwendig sei eine Emissionssenkung um 43 Prozent bis 2030, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, verwies WWF-Klimaexpertin Fentje Jacobsen am Dienstag in Berlin auf Berechnungen des Weltklimarats IPCC.

EU-Flottengrenzwerte: Frankreich fordert Aussetzung von Strafen für Autobauer

Die französische Regierung spricht sich für eine Aussetzung der Strafzahlungen von Autoherstellern aus, falls sie die verschärften EU-Flottengrenzwerte ab dem kommenden Jahr nicht einhalten. Es sei richtig, am Aus des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 festzuhalten, sage Wirtschaftsminister Antoine Armand der Zeitung "Les Echos" (Sonntag). "Aber wir sollten uns nicht in den Fuß schießen": Massive Strafen für die heimischen Hersteller würden nur die Konkurrenz aus Fernost stärken.

Rekord-Luftverschmutzung: Pakistans zweitgrößte Stadt Lahore schließt Schulen

Wegen einer Luftverschmutzung mit Rekordwerten bleiben in Pakistans zweitgrößter Stadt Lahore die Grundschulen für eine Woche geschlossen. Dies gab am Sonntag die Regionalregierung bekannt. Damit solle Millionen Kinder der tägliche Gang zur und von der Schule inmitten gesundheitsschädlicher Luft erspart werden.

UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen 

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali ist ohne eine Einigung zu Finanzierungsfragen zu Ende gegangen. Die Präsidentin der COP16, die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, erklärte die Konferenz am Samstag für beendet, da das nötige Quorum für Abstimmungen nicht mehr erreicht werden könne. Viele Teilnehmer der Konferenz hatten diese zuvor bereits verlassen, um ihre Heimflüge nicht zu verpassen.

Textgröße ändern: