Pallade Veneta - EU-Parlament befürwortet umweltfreundlichere Flugzeugtreibstoffe

EU-Parlament befürwortet umweltfreundlichere Flugzeugtreibstoffe


EU-Parlament befürwortet umweltfreundlichere Flugzeugtreibstoffe
EU-Parlament befürwortet umweltfreundlichere Flugzeugtreibstoffe / Foto: BAY ISMOYO - AFP

Das EU-Parlament hat sich mit großer Mehrheit für einen verstärkten Einsatz von nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Flugverkehr in der EU ausgesprochen. Anbieter sollen ab 2025 nachhaltigen Kraftstoff liefern - auf europäischen Flughäfen soll der Anteil bis 2040 auf 37 Prozent und bis 2050 auf 85 Prozent steigen, beschloss das Parlament am Donnerstag in Straßburg. Es legte damit seine Position für die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten über eine neue Verordnung zu Flugzeugtreibstoffen fest.

Textgröße ändern:

Teil des neuen Kraftstoffmixes sollen Strom und Wasserstoff sein, so die Abgeordneten. Altspeiseöl, synthetischer Kraftstoff oder sogar Wasserstoff sollten schrittweise zum Standard im Flugkraftstoff werden.

Berichterstatter Sören Gade von den Liberalen sagte: "Der Luftverkehr ist einer der Sektoren, in dem es am schwersten ist, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden. Heute haben wir demonstriert, wie es trotzdem geht."

Der verstärkte Einsatz von nachhaltigen Flugtreibstoffen ist Teil des von der Kommission vorgeschlagenen Klimapakets, mit dem die EU bis 2030 ihre CO2-Emissionen um 55 Prozent senken will. Dazu gehören auch das geplante Zulassungsverbot für neue diesel- und benzinbetriebene Autos ab 2035 und die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Straßenverkehr und Gebäude.

F.Amato--PV

Empfohlen

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

In Deutschland gibt es fast 2000 sogenannte invasive Arten. Die meisten dieser ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Arten sind Pflanzen und Insekten, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Besonders häufig wurden die Tiere und Pflanzen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika eingeführt. Der Studie zufolge sind bei fast 98 Prozent der invasiven Arten die Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und die Wirtschaft noch unbekannt.

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Textgröße ändern: