Pallade Veneta - Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz


Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz
Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Der britische Prinz William ist zu einem Besuch mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Der Enkel von Königin Elizabeth II. besichtigte am Donnerstag in Abu Dhabi einen Park mit Mangrovenwäldern, wie er im Onlinedienst Twitter mitteilte. Während seines ersten offiziellen Besuchs in den Emiraten wollte William sich außerdem über Maßnahmen gegen illegalen Wildtierhandel informieren und die Weltausstellung in Dubai besuchen.

Textgröße ändern:

Prinz William war am Mittwoch in Abu Dhabi gelandet. Bei seinem Besuch will er auch den von ihm initiierten Earthshot Prize vorstellen, der für innovative Lösungen von Umweltproblemen verliehen wird.

Williams Besuch ist Ausdruck einer Vertiefung der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Emiraten, die früher ein britisches Protektorat waren. Die Regierungen beider Länder hatten im September bekannt gegeben, dass die Emirate große Investitionen in Großbritannien planen. Bei dem Fünf-Jahres-Plan mit einem Umfang von zehn Milliarden Pfund (11,7 Milliarden Euro) liegt der Schwerpunkt auf Technologie, Infrastruktur und einer klimafreundlichen Energiewende.

Nach seinem Austritt aus der Europäischen Union arbeitet Großbritannien daran, seine Handelsbeziehungen mit anderen Weltregionen auszubauen. Londons Beziehungen zu den Emiraten umfassen auch eine enge Zusammenarbeit in militärischer Hinsicht.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Umstrittener Rekordversuch: Britische Ex-Elitesoldaten besteigen Mount Everest

Vier ehemalige britische Elitesoldaten haben am Mittwoch den Mount Everest bestiegen, um am höchsten Berg der Welt einen neuen Rekord aufzustellen. Wie das österreichische Expeditionsunternehmen Furtenbach Adventures mitteilte, soll die gesamte Expedition vom Abflug bis zur Rückkehr nach London nur sieben Tage dauern. Um die Akklimatisation zu verkürzen, wurden die Briten unter anderem einer umstrittenen Behandlung mit dem Edelgas Xenon unterzogen.

Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002

"Alarmstufe rot": Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) am Mittwoch mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002.

Energiewirtschaft fordert schnelle Umsetzung von Kraftwerksgesetz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die schnelle Umsetzung eines Gesetzes zum Bau neuer Gaskraftwerke. "Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher", erklärte der Verband in Berlin am Montag. Grundlage der neuen Regeln sollte demnach das noch von der Ampel-Koalition geplante Kraftwerksicherheitsgesetzes sein.

Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben

Ein 44-Jähriger soll am Sonntag an einem Teich in Thüringen mindestens einen Schwan mit einem Messer getötet haben. Wie die Polizei in Saalfeld am Montag mitteilte, bemerkten Zeugen die Tat an dem Gewässer bei Neustadt an der Orla und alarmierten die Ordnungshüter. Diesen griffen den Verdächtigen noch in Tatortnähe auf.

Textgröße ändern: