Pallade Veneta - Frankreichs Polizei hat im Sommer 48 mutmaßliche Brandstifter in Gewahrsam genommen

Frankreichs Polizei hat im Sommer 48 mutmaßliche Brandstifter in Gewahrsam genommen


Frankreichs Polizei hat im Sommer 48 mutmaßliche Brandstifter in Gewahrsam genommen
Frankreichs Polizei hat im Sommer 48 mutmaßliche Brandstifter in Gewahrsam genommen / Foto: Thibaud MORITZ - AFP/Archiv

Im Sommer der schlimmen Waldbrände hat die französische Polizei 48 mutmaßliche Brandstifter in Gewahrsam genommen. Zwölf von ihnen seien bereits verurteilt, gab die Gendarmerie am Freitag bekannt. Die bislang höchste Strafe von zwei Jahren Haft bekam ein junger Mann, der eine Reihe von Bränden in der Region um Bordeaux gelegt hatte. Die Mehrheit der mutmaßlichen Brandstifter sind Männer.

Textgröße ändern:

Zwölf Verdächtige befinden sich nach Angaben der Gendarmerie derzeit in Untersuchungshaft. Zwei Jugendliche, die mit Feuerwerkskörpern einen Brand in der Bretagne ausgelöst hatten, der fünf Hektar Wald zerstörte, wurden zu Erziehungsmaßnahmen verurteilt.

Unter den Brandstiftern befänden sich auch ein ehemaliger Feuerwehrmann und einige Menschen mit psychischen Problemen. Ärzte sollen feststellen, ob sie möglicherweise an Pyromanie litten, also einen krankhaften Drang haben, Brände zu legen.

"Wir haben sehr unterschiedliche Profile, junge Menschen, Minderjährige, Rentner, es sind alle sozialen Schichten vertreten", sagte eine Sprecherin der Gendarmerie der Nachrichtenagentur AFP.

Nach Angaben der französischen Waldbehörde sind 90 Prozent der Brände von Menschen verursacht. In 30 Prozent der Fälle handelt es sich um Brandstiftung. Daher werden bei jedem Flächenbrand polizeiliche Ermittlungen aufgenommen. Mitte August, zum Höhepunkt der diesjährigen Waldbrände, waren bis zu 500 Gendarmen bei 18 Bränden im Einsatz.

"Das Feuer vernichtet nicht alles, wir finden oft Spuren, die uns zum Täter führen", sagte die Sprecherin. Ende Juli war ein Brandstifter gefunden worden, weil er einen Zigarettenstummel zurückgelassen hatte. Häufig gebe es auch Zeugen, die etwas beobachtet haben.

Innenminister Gérald Darmanin hatte im August 3000 Stellen für "grüne Gendarme" angekündigt, die Brandstifter aufspüren sollen. Es blieb unklar, ob es sich im neue Stellen oder eine Neuorganisation handeln solle.

Bis zum 17. September hatten in Frankreich mehr als 65.000 Hektar Wald gebrannt, davon 50.000 seit Beginn des Sommers. Das ist die größte Fläche, die seit Beginn der Satellitenbeobachtung im Jahr 2006 in einem vergleichbaren Zeitraum im Frankreich abgebrannt war. Die Gegend um Bordeaux war mit 30.000 Hektar abgebrannter Fläche besonders schlimm betroffen.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Studie: CO2-Ausstoß durch Privatjets zwischen 2019 und 2023 um 46 Prozent gestiegen

Durch Privatjets verursachte Kohlendioxidemissionen sind einer Studie zufolge zwischen 2019 und 2023 um 46 Prozent gestiegen. Während der europäischen Sommermonate und internationaler Großveranstaltungen wie der Fußball-WM 2022 in Katar, dem Filmfestival in Cannes, dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos und dem UN-Klimagipfel in Dubai waren die CO2-Emissionen am höchsten, wie aus der am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie hervorgeht.

Scholz sagt Reise zu UN-Klimakonferenz in Baku ab

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seine geplante Reise zur UN-Klimakonferenz abgesagt. "Der Bundeskanzler reist kommende Woche nicht zur COP nach Baku", erklärte ein Regierungssprecher am Donnerstag auf Anfrage in Berlin. Scholz wollte eigentlich an diesem Montag in die aserbaidschanische Hauptstadt fliegen und dort am Dienstag an den Beratungen teilnehmen.

Verband fordert trotz Ampel-Aus Umsetzung von "dringenden" Energiegesetzen

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat trotz des Scheiterns der Ampel-Koalition die Umsetzung "dringender" Gesetze im Energierecht gefordert. Es gebe viele Vorhaben, "die kurz vor dem Abschluss stehen und deren reine Sachinhalte parteiübergreifend zu großen Teilen zustimmungsfähig sein sollten", erklärte bne-Geschäftsführer, Robert Busch. Sollten diese Gesetze nicht mehr angefasst werden, führe dies zu "großen Nachteilen" für die Wirtschaft und die Bevölkerung.

Brasiliens Regierung meldet geringste Abholzung im Amazonasgebiet seit neun Jahren

In Brasiliens Amazonasgebiet ist nach Regierungsangaben zuletzt so wenig Fläche abgeholzt worden wie seit neun Jahren nicht mehr. Die Entwaldung sei in den zwölf Monaten ab August 2023 um 30,6 Prozent gesunken, erklärte das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe) am Mittwoch. In diesem Zeitraum seien 6288 Quadratkilometer Waldfläche zerstört worden - "das niedrigste Ergebnis der letzten neun Jahre", erklärte Inpe-Direktor Gilvan Oliveira.

Textgröße ändern: