Pallade Veneta - Vertreter von rund 40 Staaten bekennen sich in Brest zu Schutz der Ozeane

Vertreter von rund 40 Staaten bekennen sich in Brest zu Schutz der Ozeane


Vertreter von rund 40 Staaten bekennen sich in Brest zu Schutz der Ozeane
Vertreter von rund 40 Staaten bekennen sich in Brest zu Schutz der Ozeane

Vertreter von rund 40 Staaten haben sich bei einer Konferenz im französischen Brest zu einem besseren Schutz der Weltmeere bekannt. Zum Abschluss der dreitägigen Tagung im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft gaben die Teilnehmer am Freitag eine Reihe von Initiativen zum Schutz der Ozeane bekannt, darunter gegen Überfischung und Plastikmüll sowie zum Schutz der Artenvielfalt in Hochseegebieten.

Textgröße ändern:

"Die Ozeane sind Opfer unserer Versäumnisse. Überfischung, Verschmutzung und die Versauerung der Meere bedeuten eine Gefahr", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der zu der Konferenz mit dem Titel "Ein Ozean" eingeladen hatte. Doch seien die Meere "auch Teil der Lösung, etwa im Kampf gegen den Klimawandel", betonte Macron mit Blick auf die Rolle der Meere als CO2-Speicher.

Bei der Konferenz schlossen sich die USA mit der EU sowie rund zehn weiteren Staaten in einer Initiative zur Eindämmung des Plastikmülls in den Weltmeeren zusammen. Das Mitwirken der USA verleiht der Initiative besonderes Gewicht. Die Verhandlungen über ein Abkommen gegen den Plastikmüll in den Ozeanen sollen möglichst schon im Februar im Rahmen der UN-Umweltversammlung beginnen.

Ferner schmiedeten die EU und 16 andere Staaten in der Hafenstadt in der Bretagne eine Allianz, welche auf den Abschluss eines UN-Abkommens zum Schutz der Hohen See noch in diesem Jahr hinarbeiten will, wie Macrons Büro mitteilte. "Wir sind so nahe dran, aber wir müssen drängen", damit das Abkommen 2022 unterzeichnet werde, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Konferenz.

Hochseegebiete seien häufig "Zonen der ökologischen Rechtlosigkeit", beklagte Macron. Unter der Hohen See werden jene Teile der Ozeane verstanden, die außerhalb der Hoheitsgebiete der Staaten liegen. Die Hochseegebiete machen mehr als 60 Prozent der Meere und fast die Hälfte der Erdoberfläche aus.

Die UN-Verhandlungen zum Schutz der Hohen See laufen bereits seit Jahren. Die Teilnehmerstaaten der in Brest beschlossenen Initiative wollen sich dafür einsetzen, dass die Verhandlungen bei einer im März am UN-Hauptquartier in New York anstehenden Verhandlungsrunde zum Abschluss gebracht werden können.

Rund 150 Umweltaktivisten demonstrierten jedoch in Brest gegen die Konferenz. Sie kritisierten die Veranstaltung als "Bluewashing" - also irreführende PR. Macron gebärde sich als "Held der Weltmeere", aber auf die Ankündigungen folgten keine Taten, sagte François Chartier von der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: