Pallade Veneta - Linke fordert Bewässerungsverbot für Golfplätze

Linke fordert Bewässerungsverbot für Golfplätze


Linke fordert Bewässerungsverbot für Golfplätze
Linke fordert Bewässerungsverbot für Golfplätze / Foto: Anders WIKLUND - TT News Agency/AFP/Archiv

Die Linkspartei hat ein Verbot der Bewässerung von Golfplätzen gefordert. "Waldbrände bedrohen unsere Dörfer und Städte. Rekordhitze und Dürren überzieht Europa und zwingen auch in Deutschland zu einem Umdenken im Wasserverbrauch", erklärte Parteichef Martin Schirdewan dazu am Freitag in Berlin. Er verwies auf bereits erheblich weiter gehende Einschränkungen in anderen europäischen Ländern.

Textgröße ändern:

"Die Folgen der extremen Trockenheit zeigen sich auch in Deutschland", verwies die Linkspartei auf die aktuellen Waldbrände bei Lübtheen und Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. Rund ein Drittel Europas sei bereits von Dürre betroffen. "Eine Möglichkeit, wertvolles Wasser zu sparen, ist, nicht mehr Millionen Hektoliter Wasser für die Bewässerung von Golfplätzen zu verschwenden", erklärte dazu Schirdewan.

Deren Wasserverbrauch sei so hoch, dass man damit ganz Frankfurt am Main mit Trinkwasser versorgen könnte, erläuterte der Parteichef. Statt wie derzeit bereits in Frankreich oder Spanien "den Wasserverbrauch von Einzelpersonen zu regulieren oder Schwimmbäder zu schließen, sollten wir lieber den Golfplätzen Deutschlands den Hahn abdrehen", forderte Schirdewan. Diese gehörten "zusammen mit Privatjets zu den unnötigsten Klimasündern".

Die Linkspartei wies darauf hin, dass es in den vergangenen Jahren unter anderem in Portugal und Frankreich bereits Bewässerungsverbote für Golfplätze gegeben habe. Vielfach sei im Süden Europas auch das Befüllen von Pools verboten oder die Bewässerung von Gärten nur noch eingeschränkt zulässig.

Am Mittwoch hatte auch die Klimaschutzorganisation Letzte Generation gegen Wasserverschwendung und Umweltschäden durch Golfplätze demonstriert. Auf Sylt wurde durch Aktivistinnen und Aktivisten ein Gelände "renaturiert", indem diese unter anderem Rasen umgruben und Bäume pflanzten sowie "Naturschutzgebiet"-Schilder aufstellten. Bereits zuvor hatte die Letzte Generation einen Privatjet auf Sylt mit Farbe besprüht.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Klimagruppe Letzte Generation ändert ihren Namen und kündigt Neuausrichtung an

Die Klimaschutzgruppe Letzte Generation will sich umbenennen und neu ausrichten. "Wir lassen den Namen hinter uns. Wir sind nicht mehr die Letzte Generation", sagte die Sprecherin der Gruppe, Carla Hinrichs, am Mittwoch dem "Spiegel". Die Gruppe werde sich nicht auflösen, auch Proteste werde es noch geben. Aber aus den Strukturen der Letzten Generation werde etwas Neues entstehen, sagte Hinrichs weiter.

Studie: Rückgang von Meereis führt zu Zunahme von Stürmen im Südpolarmeer

Der rekordverdächtige Schwund des antarktischen Meereises hat Forschern zufolge 2023 zu einer Zunahme der Häufigkeit von Stürmen über dem Südpolarmeer geführt. Laut einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Studie kam es in Regionen, in denen das Eis zurückging, in den dortigen Wintermonaten Juni und Juli im Vergleich zu einem Zeitraum zwischen 1990 und 2015 an bis zu sieben zusätzlichen Tagen im Monat zu Stürmen. Gleichzeitig wurde ein steigender Wärmeverlust der Ozeane verzeichnet.

Zugspitze mit längster frostfreier Phase seit Beginn von Wetteraufzeichnungen

Auf der Zugspitze hat es in diesem Jahr die längste frostfreie Phase seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gegeben. Auf Deutschlands höchstem Berg sanken die Temperaturen zwischen dem 5. Juli und dem 8. September 66 Tage hintereinander nicht unter null Grad Celsius, wie der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch im hessischen Offenbach mitteilte. Auch auf dem in Österreich gelegenen Sonnblick mit ähnlicher Höhe sei erstmals solch eine lange Phase ohne Frost gemessen worden.

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

Biodiversität, Klima, Gesundheit: Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich Experten zufolge auf die verschiedenen Krisen weltweit aus und führen zur Zerstörung wichtiger Ökosysteme. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) tragen der übermäßige Konsum und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft nicht zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zur Verschmutzung der Umwelt und einem Verlust der Artenvielfalt bei. Alle Krisen, die den Planeten bedrohen, "hängen zusammen", lautet das Fazit der 165 UN-Experten. Allerdings kann die Bekämpfung einer Krise auch zur Verschlimmerung einer anderen führen.

Textgröße ändern: