Pallade Veneta - Zusage in Dubai: Japan will keine Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung mehr bauen

Zusage in Dubai: Japan will keine Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung mehr bauen


Zusage in Dubai: Japan will keine Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung mehr bauen
Zusage in Dubai: Japan will keine Kohlekraftwerke ohne CO2-Abscheidung mehr bauen / Foto: Giuseppe CACACE - AFP

Japan hat bei der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) zugesagt, keine Kohlekraftwerke ohne eine Abscheidung des Treibhausgases CO2 mehr zu bauen. Dies trage zu Erfüllung des Ziels bei, sein Land bis 2050 CO2-neutral zu machen, sagte der japanische Regierungschef Fumio Kishida am Samstag in Dubai laut seinem vom Außenministerium in Tokio übermittelten Redeskript.

Textgröße ändern:

Kishida hob demnach im Konferenzplenum hervor, dass Japan Fortschritte mache bei der Umsetzung seines Etappenziels, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 46 Prozent im Vergleich zum Stand von 2013 zu verringern. Demnach wurden die Emissionen bislang um 20 Prozent zurückgefahren.

Um den Treibhausgasausstoß zu verringern, will die Regierung in Tokio mehrere Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen. Nachdem im März 2011 ein Tsunami eine folgenschwere Kernschmelze im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ausgelöst hatte, hatte Japan zunächst alle Atomreaktoren im Land abgeschaltet, um sie einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen.

Dadurch wurde Japan äußerst abhängig von Kohle-, Öl- und Gasimporten. Derzeit wird fast 40 Prozent des Stroms in Japan aus Erdgas erzeugt und weitere rund 30 Prozent aus Kohle.

Um den Klimaverhandlungen in Dubai den nötigen Schwung zu geben, melden sich am Freitag und Samstag mehr als 140 Staats- und Regierungschef beim sogenannten World Climate Action Summit zu Wort. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will am Samstagmorgen ebenfalls eine Rede halten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte die Gruppe der sieben führenden Industriestaaten (G7), zu der auch Deutschland und Japan gehören, am Freitag in seiner Rede in Dubai zu einem vollständigen Kohleausstieg bis 2030 aufgerufen. Auch sonst prägten Appelle zur Abkehr von fossilen Energieträgern die Beratungen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs in Dubai.

L.Barone--PV

Empfohlen

Klimagruppe Letzte Generation ändert ihren Namen und kündigt Neuausrichtung an

Die Klimaschutzgruppe Letzte Generation will sich umbenennen und neu ausrichten. "Wir lassen den Namen hinter uns. Wir sind nicht mehr die Letzte Generation", sagte die Sprecherin der Gruppe, Carla Hinrichs, am Mittwoch dem "Spiegel". Die Gruppe werde sich nicht auflösen, auch Proteste werde es noch geben. Aber aus den Strukturen der Letzten Generation werde etwas Neues entstehen, sagte Hinrichs weiter.

Studie: Rückgang von Meereis führt zu Zunahme von Stürmen im Südpolarmeer

Der rekordverdächtige Schwund des antarktischen Meereises hat Forschern zufolge 2023 zu einer Zunahme der Häufigkeit von Stürmen über dem Südpolarmeer geführt. Laut einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Studie kam es in Regionen, in denen das Eis zurückging, in den dortigen Wintermonaten Juni und Juli im Vergleich zu einem Zeitraum zwischen 1990 und 2015 an bis zu sieben zusätzlichen Tagen im Monat zu Stürmen. Gleichzeitig wurde ein steigender Wärmeverlust der Ozeane verzeichnet.

Zugspitze mit längster frostfreier Phase seit Beginn von Wetteraufzeichnungen

Auf der Zugspitze hat es in diesem Jahr die längste frostfreie Phase seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gegeben. Auf Deutschlands höchstem Berg sanken die Temperaturen zwischen dem 5. Juli und dem 8. September 66 Tage hintereinander nicht unter null Grad Celsius, wie der Deutsche Wetterdienst am Mittwoch im hessischen Offenbach mitteilte. Auch auf dem in Österreich gelegenen Sonnblick mit ähnlicher Höhe sei erstmals solch eine lange Phase ohne Frost gemessen worden.

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

Biodiversität, Klima, Gesundheit: Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich Experten zufolge auf die verschiedenen Krisen weltweit aus und führen zur Zerstörung wichtiger Ökosysteme. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) tragen der übermäßige Konsum und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft nicht zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zur Verschmutzung der Umwelt und einem Verlust der Artenvielfalt bei. Alle Krisen, die den Planeten bedrohen, "hängen zusammen", lautet das Fazit der 165 UN-Experten. Allerdings kann die Bekämpfung einer Krise auch zur Verschlimmerung einer anderen führen.

Textgröße ändern: