Pallade Veneta - Besondere Wettervorhersage: Kinder machen in Kampagne auf Klimawandel aufmerksam

Besondere Wettervorhersage: Kinder machen in Kampagne auf Klimawandel aufmerksam


Besondere Wettervorhersage: Kinder machen in Kampagne auf Klimawandel aufmerksam
Besondere Wettervorhersage: Kinder machen in Kampagne auf Klimawandel aufmerksam / Foto: Handout - Satellite image ©2023 Maxar Technologies/AFP/Archiv

Fernsehzuschauer in aller Welt bekommen am Donnerstag eine besondere "Wettervorhersage" präsentiert: Statt das aktuelle Wetter zu thematisieren, zeigen Kinder in einminütigen Spots, wie die Temperaturen aufgrund des Klimawandels weltweit steigen. Sie schildern auch, welche folgenschweren Wetterextreme die Menschheit im Jahr 2050 erwarten, wenn sie nicht entschiedene Maßnahmen gegen die Erderwärmung ergreift. Grundlage sind Daten des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) und des Weltklimarats IPCC.

Textgröße ändern:

"Ich bin Kaylee mit einem sehr besonderen Wetterbericht", sagt die elfjährige Kaylee in der englischen Version des Spots. Sie präsentiert, wie die Durchschnittstemperatur überall auf der Welt zunimmt - mit gefährlichen Folgen wie zunehmende und immer heftigere Waldbrände und Überschwemmungen. Die Elfjährige schließt mit den Worten: "Für uns ist das nicht nur ein Wetterbericht. Es ist unsere Zukunft."

Die Kampagne mit dem Namen "Weather Kids" (Wetter-Kinder) wurde von dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) und der Weltmeteorologieorganisation (WMO) zusammen mit dem Wettersender The Weather Channel konzipiert. Sender und Online-Plattformen in mehr als 80 Ländern, darunter der US-Nachrichtensender CNN und der französische Sender France 2, beteiligen sich daran.

Der Spot wurde mit fünf Kindern in englischer, französischer und spanischer Sprache produziert. Außerdem gibt es Versionen auf Arabisch, Hindi, Kisuaheli, Monglolisch, brasilianischem Portugiesisch und Thailändisch. Auf Deutsch sowie auf anderen Sprachen wie Polnisch, Dänisch und Italienisch ist er als mit Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzter Version verfügbar.

Die Kampagne wird von prominenten Botschaftern unterstützt, darunter der dänische "Game of Thrones"-Darsteller Nikolaj Coster-Waldau. "Unsere Kinder werden unsere künftigen Wetter-Reporter, Klima-Journalisten, Einsatzkräfte und medizinisches Personal sein", erklärte er mit Blick auf die immer stärker spürbaren Auswirkungen des Klimawandels. Die Kampagne zeige "uns die Gesichter derjenigen, die am stärksten von unseren Klima-Maßnahmen betroffen sein werden".

Die malaysische Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh erklärte, es sei "entscheidend für uns, dass wir für unsere Kinder und künftige Generationen bedeutende Maßnahmen zum Schutz des Planeten ergreifen". "Unsere Entscheidungen werden die Zukunft vieler kommender Generationen beeinflussen", erklärte auch WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien erreicht Rekord-Ausmaß

Die Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens hat ein Rekord-Ausmaß erreicht. Forscher hätten die "großflächigste" Bleiche seit Beginn der Messungen vor knapp 40 Jahren verzeichnet, heißt es in einer am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten Studie des Australischen Instituts für Meereswissenschaft. Grund seien hohe Wassertemperaturen im vergangenen Jahr, die bei den Korallen für "beispiellosen Hitzestress" gesorgt hätten.

Hitze-Rekord: Japan meldet höchste jemals gemessene Temperatur

Neuer Hitze-Rekord in Japan: Das Thermometer kletterte am Dienstag in Isesaki im Osten des Landes auf 41,8 Grad Celsius. Dies sei die höchste jemals in Japan registrierte Temperatur, erklärte der staatliche Wetterdienst. Die Menschen in Japan hatten sich in diesem Jahr bereits durch den heißesten Juni und Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1898 gekämpft.

Klima-Wissenschaftler werfen US-Regierung Verzerrung ihrer Arbeit vor

Mehrere von der US-Regierung zitierte Wissenschaftler beklagen eine falsche Wiedergabe ihrer Forschungsergebnisse zum Klimawandel, welche die Bedeutung der menschlichen Aktivitäten für die Erwärmung des Erdklimas herunterspiele. Der Regierungsbericht "verzerrt meine Arbeit komplett", sagte etwa Benjamin Santer, Klimatologe und emeritierter Professor der britischen University of East Anglia, der Nachrichtenagentur AFP.

22 extrem heiße Nächte am Stück: Seoul bricht Hitzerekord

Mit 22 extrem heißen Nächten am Stück hat die südkoreanische Hauptstadt Seoul einen neuen Hitzerekord aufgestellt. Wie der Wetterdienst am Donnerstag berichtete, sanken die Temperaturen im Juli in 22 aufeinanderfolgenden Nächten nicht unter 25 Grad Celsius - die längste Abfolge derartiger Tropennächte seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als hundert Jahren. Die Nacht zum Donnerstag war zudem die bisher heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen - die niedrigste Temperatur am Mittwoch lag bei 29,3 Grad.

Textgröße ändern: