Pallade Veneta - Klimagesandte der USA und Chinas planen Gipfel über Treibhausgase wie Methan

Klimagesandte der USA und Chinas planen Gipfel über Treibhausgase wie Methan


Klimagesandte der USA und Chinas planen Gipfel über Treibhausgase wie Methan
Klimagesandte der USA und Chinas planen Gipfel über Treibhausgase wie Methan / Foto: Andy Wong - POOL/AFP

Der US-Klimagesandte John Podesta hat nach eigenen Angaben beim Besuch seines chinesischen Kollegen Liu Zhenmin in Peking Fortschritte bei der Vorbereitung eines Gipfels zur Verringerung des Treibhausgases Methan gemacht. Er habe "exzellente Gespräche" mit Liu und dem chinesischen Außenminister Wang Li geführt, sagte Podesta am Freitag. Wang sprach von "pragmatischen Ergebnissen in der Zusammenarbeit".

Textgröße ändern:

Podesta erläuterte, beide Seiten hätten "Pläne gemacht" für einen Gipfel, der sich nicht mit dem bedeutendsten Klimakiller CO2, sondern mit den Treibhausgasen Methan, Distickstoffmonoxid - im Volksmund als Lachgas bekannt - und Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) befasst. Diese Gase bekämen "weniger Aufmerksamkeit, aber sie machen gut die Hälfte der globalen Erwärmung aus".

Im Zentrum der globalen Klimaschutzverhandlungen steht das Zurückfahren des Ausstoßes von Kohlendioxid (CO2), das insbesondere bei der Nutzung fossiler Energieträger wie Erdöl freigesetzt wird. Es gibt jedoch weitere Gase, die zur Erderhitzung beitragen.

Methan etwa bleibt zwar deutlich kürzer in der Atmosphäre, hat kurzfristig aber eine deutlich stärkere erderwärmende Wirkung als Kohlendioxid. So erwärmt eine Tonne Methan die Atmosphäre auf hundert Jahre gesehen genauso stark wie 25 Tonnen CO2.

Um kurzfristige Erfolge beim Klimaschutz zu erzielen, ist daher die Verringerung des Methan-Ausstoßes von großer Bedeutung. Das Gas wird unter anderem bei Lecks in Erdgasanlagen und durch das gezielte Abfackeln von Gasen etwa bei der Erdölgewinnung freigesetzt. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) haben die Methangas-Emissionen durch die fossile Industrie drei Jahre in Folge zugenommen. Methan entsteht aber auch bei der Rinder- und Schafzucht sowie auf Müllkippen.

Die USA wollen mit China bei der UN-Klimakonferenz im November in Aserbaidschan (COP29) einen Methan-Gipfel abhalten. China hat sich bislang nicht der von den USA und der EU angeführten Initiative angeschlossen, die weltweiten Methan-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu verringern.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: