Pallade Veneta - Agora Energiewende: Nötige Investitionen in Klimaschutz durch Umlenken von Geldern

Agora Energiewende: Nötige Investitionen in Klimaschutz durch Umlenken von Geldern


Agora Energiewende: Nötige  Investitionen in Klimaschutz durch Umlenken von Geldern
Agora Energiewende: Nötige Investitionen in Klimaschutz durch Umlenken von Geldern / Foto: CESAR MANSO - AFP/Archiv

Der Großteil der für die Klimaneutralität in Deutschland notwendigen Investitionen könnte einer Studie zufolge durch das Umlenken von Geldern aufgebracht werden. Drei Viertel der von 2025 bis 2045 jährlich notwendigen 540 Milliarden Euro seien auch ohne Klimaschutz für den Erhalt und die Erneuerung von Gebäuden, Industrieanlagen und Verkehrsmitteln nötig, wie die Denkfabrik Agora Energiewende am Dienstag in Berlin mitteilte. Dabei müsse auf klimafreundliche Lösungen gesetzt werden.

Textgröße ändern:

Insgesamt entsprechen die Gesamtinvestitionen elf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Deutschlands. Allein acht Prozent entfallen auf Investitionen in die Energie- und Verkehrsinfrastruktur, die Industrie und den Gebäudesektor. "Hier gilt es, Finanzströme durch Preisanreize und Marktregulierung auf klimaneutrale Lösungen umzulenken", erklärte Agora Energiewende.

Weitere drei Prozent des BIP entfielen auf konkrete Klimaschutzinvestitionen. Dabei handelt es sich den Angaben nach um Mehrausgaben für die Anschaffung klimaneutraler Technologien im Vergleich zu fossilen Referenztechnologien – zum Beispiel der höhere Anschaffungspreis einer Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung.

Auch diese Investitionen können sich über die gesamte Lebensdauer jedoch rechnen, erklärte die Denkfabrik. Elektroautos beispielsweise kosteten heute mehr beim Kauf, seien aufgrund der niedrigeren Betriebskosten jedoch insgesamt günstiger als Benzin- und Dieselfahrzeuge.

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, fordert Agora Energiewende einen "ausgewogenen Politikmix". "Ein einseitiger Fokus auf CO2-Preise, Marktregulierung, Förderung oder Infrastrukturausbau hat jeweils Nachteile", erklärten die Forscherinnen und Forscher. Eine Kombination indes ermögliche Kosteneffizienz, Planungssicherheit und soziale Ausgewogenheit.

Eine CO2-Bepreisung verteuere fossile Energien und mache umweltfreundliche Alternativen dadurch attraktiver. Die Marktregulierung erlaube es, schädliche Technologien einzuschränken und klimafreundliche Technologien zu unterstützen. Zusätzlich brauche es aber auch finanzielle Unterstützung für Haushalte, damit diese sich den Umstieg auf klimaneutrale Alternativen wie das Elektroauto leisten können. Vor allem der Kauf kleiner und gebrauchter Autos solle gefördert werden. Zudem sei der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs nötig.

Die Studie wurde im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Industrie, Agora Agrar und Agora Verkehrswende von der Prognos AG, dem Öko-Institut, dem Wuppertal Institut und der Universität Kassel erstellt.

Ebenfalls am Dienstag forderte die Klima-Allianz Deutschland die Bundesregierung anlässlich des Deutschen Klimatags auf, das Land zu modernisieren und den Klimaschutz sozial gerecht umzusetzen. Das Bündnis aus 150 Organisationen setzt sich dafür ein, Zukunftsinvestitionen zu sichern, Kommunen bei der Umsetzung vor Ort zu unterstützen und den Investitionsstau in der Verkehrsinfrastruktur zu überwinden. Die Vorteile einer klimaneutralen Gesellschaft müssten "bei allen Menschen gleichermaßen ankommen".

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: