Pallade Veneta - Wetterdienst erwartet gebietsweise extreme Unwetter

Wetterdienst erwartet gebietsweise extreme Unwetter


Wetterdienst erwartet gebietsweise extreme Unwetter
Wetterdienst erwartet gebietsweise extreme Unwetter / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für die kommenden Tage gebietsweise extreme Unwetter. Bereits am Donnerstag könnten in der Nordwesthälfte Deutschlands teils kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen auftreten, teilte der Wetterdienst in Offenbach mit. Im Südwesten und im Alpenvorland seien einzelne kräftige Gewitter mit Starkregen zu erwarten.

Textgröße ändern:

Am Freitag könnte es den Meteorologen zufolge nicht nur gebietsweise Sturmböen, sondern auch heftige Gewitter mit teils extremem Starkregen geben. Der DWD rechnet mit mehr als 40 Litern Niederschlag pro Quadratmeter in kurzer Zeit beziehungsweise 60 bis 80 Litern in wenigen Stunden. Hinzu kommen laut Prognose Hagel und teils heftige Orkanböen.

Die Meteorologen machen dafür Tief "Emmelinde" verantwortlich, das von Westen kommend quer über die Bundesrepublik bis in den Nordosten Deutschlands zieht. Wegen der noch nicht exakt vorherzusagenden Zugbahn des Tiefs bleibe jedoch eine gewisse Unsicherheit bezüglich der am meisten betroffenen Gebiete.

Ganz im Norden und Süden des Landes besteht laut DWD eine geringere Gewitterneigung. Am Samstag soll sich das Wetter demnach wieder beruhigen, nach Norden bleibt es jedoch wechselhaft mit Schauern. Zu Beginn der neuen Woche kündigt sich von Südwesten her die nächste Gewitterlage an.

A.dCosmo--PV

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: