Pallade Veneta - Britische Wetterbehörde ruft erstmals Alarmstufe rot wegen Hitze aus

Britische Wetterbehörde ruft erstmals Alarmstufe rot wegen Hitze aus


Britische Wetterbehörde ruft erstmals Alarmstufe rot wegen Hitze aus
Britische Wetterbehörde ruft erstmals Alarmstufe rot wegen Hitze aus / Foto: JUSTIN TALLIS - AFP

Die britische Wetterbehörde hat am Freitag zum ersten Mal überhaupt die Alarmstufe rot wegen außergewöhnlicher Hitze ausgerufen. "Außergewöhnliche, vielleicht Rekord-Temperaturen sind Anfang nächster Woche wahrscheinlich", begründete der Chef-Meteorologe des Met Office, Paul Gundersen, die Entscheidung. Der Behörde zufolge besteht eine 50-prozentige Chance, dass die Temperaturen im Vereinigten Königreich am Montag oder Dienstag die 40-Grad-Marke überspringen.

Textgröße ändern:

Für einen neuen Hitze-Rekord in Großbritannien besteht demnach sogar eine 80-prozentige Chance. Der bisherige Temperaturrekord des Landes wurde am 25. Juli 2019 im Botanischen Garten von Cambridge mit 38,7 Grad gemessen.

Bei der nun zu erwartenden Hitze würden auch die Nächte wahrscheinlich "außergewöhnlich warm werden, insbesondere in städtischen Gebieten", erklärte Gundersen. "Dies wird wahrscheinlich weitreichende Auswirkungen auf Menschen und Infrastruktur haben", warnte der Experte. "Dieses Maß an Hitze kann schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben."

Alarmstufe rot ruft das Met Office laut eigenen Regularien nur aus, wenn es "sehr wahrscheinlich" ist, "dass Risiken für Leib und Leben bestehen", wesentliche Beeinträchtigungen von Verkehr und Energieversorgung zu erwarten sind sowie "weitreichende Schäden an Eigentum und Infrastruktur". Die Warnstufe rot gilt für Montag und Dienstag in Teilen von Zentral-, Nord-, Ost- und Südostengland.

Die britische Meteorologiebehörde sieht einen Zusammenhang zwischen der zu erwartenden extremen Hitze und dem Klimawandel. Selbst wenn extreme Hitze auch "im Rahmen natürlicher Klimavariation" auftrete, stehe ihre Zunahme in den vergangenen Jahrzehnten "klar im Zusammenhang mit der beobachteten Erwärmung des Planeten" und könne auf "menschliche Aktivitäten" zurückgeführt werden, erklärte die Behörde mit Blick auf den Treibhausgasausstoß der Menschheit.

Britische Krankenhäuser haben bereits vor einer Zunahme hitzebedingter Krankenhauseinweisungen gewarnt. Zugbetreiber stimmten ihre Kunden auf Zugausfälle wegen des Extremwetters ein.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) und die University of Maryland errechneten, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002, hieß es am Mittwoch.

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat ein Untersuchungsausschuss der französischen Regierung "Vertuschung" vorgeworfen. "Der Staat hat es an Transparenz fehlen lassen mit Blick auf die lokalen und europäischen Stellen, aber auch mit Blick auf die Bevölkerung", heißt es in einem am Montag in Paris veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission des Senats. Dies sei eine "bewusste Strategie" gewesen.

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Textgröße ändern: