Pallade Veneta - Studie: Hohe Preise für Autos bescheren Herstellern weltweit ein "Traumquartal"

Studie: Hohe Preise für Autos bescheren Herstellern weltweit ein "Traumquartal"


Studie: Hohe Preise für Autos bescheren Herstellern weltweit ein "Traumquartal"
Studie: Hohe Preise für Autos bescheren Herstellern weltweit ein "Traumquartal" / Foto: JENS SCHLUETER - AFP

Dank hoher Preise für ihre Autos haben die Hersteller weltweit im Sommer Rekordumsätze und Rekordgewinne eingefahren. Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft EY waren die deutschen Konzerne beim Gewinnwachstum im dritten Quartal von Juli bis September führend. Volkswagen erwirtschaftete demnach den höchsten Umsatz, Mercedes-Benz den höchsten Gewinn.

Textgröße ändern:

Die Versorgung mit Chips und anderen Vorprodukten habe sich verbessert, entsprechend habe die Autoindustrie wieder mehr Fahrzeuge herstellen und verkaufen können, erklärte EY am Montag. Die 16 größten Autokonzerne der Welt konnten demnach alle im dritten Quartal ihren Umsatz steigern - im Schnitt um 28 Prozent.

Der operative Gewinn - also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und damit der Gewinn aus dem eigentlichen Geschäft - stieg laut EY ebenfalls um 28 Prozent. Bei den deutschen Herstellern betrug das Plus demnach sogar 58 Prozent, bei US-Konzernen 38 Prozent und japanischen Unternehmen zwei Prozent. Gesamtumsatz und -gewinn der Hersteller lagen laut EY auf dem höchsten Stand, der je in einem dritten Quartal erreicht wurde.

Volkswagen führte beim Umsatz im dritten Quartal das Ranking an - der Konzern aus Wolfsburg machte von Juli bis September laut EY 70,7 Milliarden Euro Umsatz. Auf Rang zwei folgt Toyota. Beim Gewinn lag mit 5,2 Milliarden Euro Mercedes-Benz vorn, darauf folgte VW mit 4,3 Milliarden Euro.

Wachstumsmotor der Branche war erneut China. Dort legten die Verkäufe der Hersteller laut EY um elf Prozent zu, die der deutschen Autokonzerne sogar um 28 Prozent. In Westeuropa dagegen schrumpfte der Absatz im dritten Quartal um drei Prozent.

"Unterm Strich war das dritte Quartal trotz der abflauenden Konjunktur und einer sehr schwierigen geopolitischen Lage für die Autoindustrie ein Traumquartal", sagte EY-Experte Constantin Gall. Sein Kollege Peter Fuß erwartet allerdings, dass die Lage vor allem für die Volumenhersteller - im Gegensatz zu Herstellern von teuren Autos - im kommenden Jahr "unter Druck" geraten werden. "Wir erleben gerade, dass breite Bevölkerungsschichten in wichtigen Absatzmärkten erhebliche Kaufkraftverluste hinnehmen müssen. Das heißt, dass immer weniger Menschen sich ein neues Auto leisten können oder wollen."

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: