Pallade Veneta - Kardashian stellt nach umstrittenen Balenciaga-Bildern Kooperation auf Prüfstand

Kardashian stellt nach umstrittenen Balenciaga-Bildern Kooperation auf Prüfstand


Kardashian stellt nach umstrittenen Balenciaga-Bildern Kooperation auf Prüfstand
Kardashian stellt nach umstrittenen Balenciaga-Bildern Kooperation auf Prüfstand / Foto: Michael Tran - AFP/Archiv

Reality-TV-Star Kim Kardashian hat sich "angewidert und empört" über umstrittene Werbefotos des Modehauses Balenciaga gezeigt und ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. "Jeder Versuch, Kindesmissbrauch jedweder Art zu normalisieren, sollte keinen Platz in unserer Gesellschaft haben - Punkt", schrieb die erfolgreiche US-Modeunternehmerin am Sonntagabend im Kurzbotschaftendienst Twitter. Als Mutter von vier Kinder hätten sie die "verstörenden Bilder" erschüttert.

Textgröße ändern:

Balenciaga hatte sich vergangene Woche für Fotos seiner Werbekampagne für die Frühjahreskollektion 2023 entschuldigt. Eines der Bilder zeigte ein kleines Mädchen, das einen Rucksack in Form eines Teddybärs mit Bondage-Dress hält. Auf einem anderen Foto war eine Handtasche des Pariser Modehauses auf mehreren Dokumenten platziert, darunter einem Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA zu Kinderpornografie.

"Unsere Plüschbär-Taschen hätten in dieser Werbekampagne nicht mit Kindern gezeigt werden sollen", erklärte Balenciaga vergangene Woche auf Instagram. "Wir haben die Kampagne sofort von allen unseren Plattformen entfernt."

Mit Blick auf die Verwendung "verstörender Dokumente" in der Werbekampagne kündigte das zum französischen Luxuskonzern Kering gehörende Unternehmen rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen an. "Wir verurteilen jede Form von Kindesmissbrauch scharf. Wir stehen für die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern ein."

Kardashian erklärte nun, sie begrüße, dass Balenciaga die Fotos zurückgezogen und sich entschuldigt habe. Sie habe mit Vertretern des Modehauses, mit dem sie eine Partnerschaft geschlossen hat, gesprochen. "Ich glaube, sie verstehen den Ernst des Themas und werden die notwendigen Schritte unternehmen, damit dies nie wieder vorkommt."

Ihre "Zukunft mit Balenciaga" hänge davon ab, ob das Modehaus Verantwortung übernehme und welche Maßnahmen es ergreife, um Kinder zu schützen, schrieb Kardashian, der auf Twitter mehr als 74 Millionen Nutzer folgen.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: