Pallade Veneta - Apple in Frankreich wegen Einschränkung der Reparaturen von iPhones verklagt

Apple in Frankreich wegen Einschränkung der Reparaturen von iPhones verklagt


Apple in Frankreich wegen Einschränkung der Reparaturen von iPhones verklagt
Apple in Frankreich wegen Einschränkung der Reparaturen von iPhones verklagt / Foto: Chris Delmas - AFP/Archiv

Eine französische Organisation hat das US-Unternehmen Apple wegen der Einschränkung von Reparaturmöglichkeiten seiner Smartphones verklagt. Konkret geht es darum, dass Apple immer häufiger mit Hilfe von Mikrochips bestimmte Teile seiner Telefone an die Seriennummer des Gerätes koppelt. Dies führe dazu, dass ausgewechselte Bildschirme, Batterien oder Kameras nicht funktionieren, selbst wenn es sich um Originalteile von Apple handle, kritisierte die Organisation HOP.

Textgröße ändern:

Die Kopplung an die Seriennummer passiere teilweise auch nachträglich, wenn die Betriebssoftware des Telefons aktualisiert werde, beobachtete die Organisation. HOP steht für "Halte à l’Obsolescence Programmée", zu deutsch etwa "Stoppt geplanten Verschleiß". Gemeint ist damit eine Vermarktungsstrategie, die zum Kauf immer neuer Waren animieren soll.

HOP hatte vor zwei Jahren erreicht, dass Apple zu einer Strafe von 25 Millionen Euro verurteilt wurde. Damals ging es darum, dass die neuen Betriebssysteme für das iPhone systematisch das Funktionieren älterer Telefone beeinträchtigten.

"Gerade jetzt, wo Apple sich zunehmend umweltfreundlich zeigen will, wollen wir deutlich machen, dass das Unternehmen zu einer skandalösen Verschwendung anstiftet", betonte Laëtitia Vasseur, Mitgründerin der Organisation.

Häufige Funktionsfehler bei Apple seien keine isolierten technischen Probleme, betonte HOP. Der US-Konzern verzichte bewusst darauf, Nutzer zu informieren oder Reparaturbetrieben Lösungen anzubieten. Die Klage laute daher auf betrügerische Geschäftspraxis und auf Verstoß gegen das Gesetz zur Vermeidung von geplantem Verschleiß, das in Frankreich seit 2020 gilt.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: